A1.17: Kochen und Backen

Kochen und Backen

Diese Lektion vermittelt trennbare Verben im Kontext Kochen und Backen. Sie lernen wichtige Vokabeln und Redewendungen, üben typische Satzstrukturen und erhalten praktische Beispiele zur Anwendung der Verben wie "vorbereiten", "anrufen" und "dazugeben" im Präsens. Dialoge und Übungen unterstützen Sie dabei, sich sicher in Küchensituationen auszudrücken.

Wortschatz (19)

 Das Mehl: Das Mehl (Deutsch)

Das Mehl

Anzeigen

Das mehl Anzeigen

 Das Öl: Das Öl (Deutsch)

Das Öl

Anzeigen

Das öl Anzeigen

 Das Fleisch: Das Fleisch (Deutsch)

Das Fleisch

Anzeigen

Das fleisch Anzeigen

 Die Kartoffel: Die Kartoffel (Deutsch)

Die Kartoffel

Anzeigen

Die kartoffel Anzeigen

 Der Zucker : Der Zucker  (Deutsch)

Der Zucker

Anzeigen

Der zucker Anzeigen

 Das Salz: Das Salz (Deutsch)

Das Salz

Anzeigen

Das salz Anzeigen

 Der Knoblauch: Der Knoblauch (Deutsch)

Der Knoblauch

Anzeigen

Der knoblauch Anzeigen

 Ein Liter: Ein Liter (Deutsch)

Ein Liter

Anzeigen

Ein liter Anzeigen

 Ein Gramm: Ein Gramm (Deutsch)

Ein Gramm

Anzeigen

Ein gramm Anzeigen

 Das Ergebnis: Das Ergebnis (Deutsch)

Das Ergebnis

Anzeigen

Das ergebnis Anzeigen

 Brauchen (brauchen) - Verbkonjugation und Übungen

Brauchen

Anzeigen

Brauchen Anzeigen

 Dazugeben (dazugeben) - Verbkonjugation und Übungen

Dazugeben

Anzeigen

Dazugeben Anzeigen

 Schneiden (schneiden) - Verbkonjugation und Übungen

Schneiden

Anzeigen

Schneiden Anzeigen

 Hausgemacht: Hausgemacht (Deutsch)

Hausgemacht

Anzeigen

Hausgemacht Anzeigen

 Das Rezept: Das Rezept (Deutsch)

Das Rezept

Anzeigen

Das rezept Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
das Essen | dazu. | Ich bereite | gebe Salz | vor und
Ich bereite das Essen vor und gebe Salz dazu.
2.
Zutaten für | Markt, um | mit zum | Kommst du | zu kaufen? | das Rezept
Kommst du mit zum Markt, um Zutaten für das Rezept zu kaufen?
3.
zuerst schälen | Du musst | die Kartoffeln | schneiden. | und dann
Du musst die Kartoffeln zuerst schälen und dann schneiden.
4.
an und | zum gemeinsamen | laden sie | Wir rufen | Kochen ein. | die Freundin
Wir rufen die Freundin an und laden sie zum gemeinsamen Kochen ein.
5.
es jetzt. | mit Knoblauch | das Fleisch | Ich würze | und koche
Ich würze das Fleisch mit Knoblauch und koche es jetzt.
6.
gibst? | Öl dazu, bevor | Gibst du das | in die Schüssel | du das Mehl
Gibst du das Öl dazu, bevor du das Mehl in die Schüssel gibst?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich bereite das Essen für meine Familie vor.
Gibst du bitte noch Salz und Öl dazu?
Ich koche das Fleisch mit Knoblauch und Kartoffeln.
Wir brauchen ein Rezept, um den Kuchen zu backen.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den beiden Kategorien passend zum Thema Kochen und Backen zu.

Zutaten beim Kochen und Backen

Verben und Ausdrücke beim Kochen

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Kochen


Kochen

2

Das Mehl


Das Mehl

3

Hausgemacht


Hausgemacht

4

Fertig


Fertig

5

Der Zucker


Der Zucker

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Erklären Sie jeden Schritt beim Backen von Pfannkuchen. (Erklären Sie jeden Schritt beim Backen von Pfannkuchen.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Es ist notwendig, die Butter zu kochen.

Wir müssen die Butter und den Zucker hinzufügen.

Du musst das Öl und die Butter zur Mischung hinzufügen.

Du musst die Eier, die Milch und das Salz mischen.

Backen Sie die Pfannkuchen in der Pfanne.

Iss die Pfannkuchen, guten Appetit!

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ um 7 Uhr auf, um das Frühstück vorzubereiten.


2. Wir ___ frische Kartoffeln und Salz für das Rezept.


3. Du ___ noch ein bisschen Öl und Knoblauch dazu.


4. Am Abend ___ wir zusammen hausgemachtes Essen.


Übung 8: Kochen und Backen: Ein Abendessen vorbereiten

Anleitung:

Heute (Vorbereiten - Präsens) ich ein Abendessen vor. Ich (Brauchen - Präsens) Kartoffeln, Fleisch und etwas Öl. Zuerst (Schneiden - Präsens) ich die Kartoffeln. Dann (Anrufen - Präsens) ich meinen Freund an, um ihm das Rezept zu erzählen. Er (Kommen - Präsens) später zum Essen mit. Zum Schluss (Dazugeben - Präsens) ich Salz und Öl dazu und (Kochen - Präsens) alles genau nach dem Rezept.


Heute bereite (Vorbereiten - Präsens) ich ein Abendessen vor. Ich brauche (Brauchen - Präsens) Kartoffeln, Fleisch und etwas Öl. Zuerst schneide (Schneiden - Präsens) ich die Kartoffeln. Dann rufe (Anrufen - Präsens) ich meinen Freund an, um ihm das Rezept zu erzählen. Er kommt (Kommen - Präsens) später zum Essen mit. Zum Schluss gebe (Dazugeben - Präsens) ich Salz und Öl dazu und koche (Kochen - Präsens) alles genau nach dem Rezept.

Verbtabellen

Vorbereiten - Vorbereiten

Präsens

  • ich bereite
  • du bereitest
  • er/sie/es bereitet
  • wir bereiten
  • ihr bereitet
  • sie/Sie bereiten

Brauchen - Brauchen

Präsens

  • ich brauche
  • du brauchst
  • er/sie/es braucht
  • wir brauchen
  • ihr braucht
  • sie/Sie brauchen

Schneiden - Schneiden

Präsens

  • ich schneide
  • du schneidest
  • er/sie/es schneidet
  • wir schneiden
  • ihr schneidet
  • sie/Sie schneiden

Anrufen - Anrufen

Präsens

  • ich rufe an
  • du rufst an
  • er/sie/es ruft an
  • wir rufen an
  • ihr ruft an
  • sie/Sie rufen an

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Dazugeben - Dazugeben

Präsens

  • ich gebe dazu
  • du gibst dazu
  • er/sie/es gibt dazu
  • wir geben dazu
  • ihr gebt dazu
  • sie/Sie geben dazu

Kochen - Kochen

Präsens

  • ich koche
  • du kochst
  • er/sie/es kocht
  • wir kochen
  • ihr kocht
  • sie/Sie kochen

Übung 9: Trennbare Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Trennbare Verben

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hören, ab, zu, mit, dazu, kommt, stehe, rufe, an, vor, bereiten, auf, gibt, holst, geben

1. Abholen:
Du ... die Eier vom Bauern ....
(Du holst die Eier vom Bauern ab.)
2. Mitkommen:
Er ... ... in die Küche.
(Er kommt mit in die Küche.)
3. Anrufen:
Ich ... bei meinem Freund ....
(Ich rufe bei meinem Freund an.)
4. Aufstehen:
Ich ... um 7 Uhr ..., um zu kochen.
(Ich stehe um 7 Uhr auf, um zu kochen.)
5. Dazugeben:
Die Frau ... noch etwas Salz ....
(Die Frau gibt noch etwas Salz dazu.)
6. Zuhören:
Wir ... dem Mann ....
(Wir hören dem Mann zu.)
7. Vorbereiten:
Wir ... das Fleisch ....
(Wir bereiten das Fleisch vor.)
8. Dazugeben:
Die Kinder ... vier Eier ....
(Die Kinder geben vier Eier dazu.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.17.1 Grammatik

Trennbare Verben

Trennbare Verben


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Kochen kochen

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) koche (ich) koche
(du) kochst (du) kochst
(er/sie/es) kocht (er/sie/es) kocht
(wir) kochen (wir) kochen
(ihr) kocht (ihr) kocht
(sie) kochen (sie) kochen

Übungen und Beispielsätze

Brauchen brauchen

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) brauche (ich) brauche
(du) brauchst (du) brauchst
(er/sie/es) braucht (er/sie/es) braucht
(wir) brauchen (wir) brauchen
(ihr) braucht (ihr) braucht
(sie) brauchen (sie) brauchen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Willkommen zum Thema Kochen und Backen mit trennbaren Verben

In diesem Kurs lernen Sie, wie man wichtige trennbare Verben im Zusammenhang mit Kochen und Backen richtig anwendet. Sie entdecken typische Wörter und Ausdrücke, die beim Vorbereiten von Speisen gebräuchlich sind. Unsere Beispiele wie „Ich bereite das Essen vor“ oder „Wir rufen die Freundin an“ zeigen, wie Verben und ihre Vorsilben sinnvoll getrennt und verwendet werden.

Wichtige Inhalte der Lektion

  • Trennbare Verben in der Praxis: vorbereiten, anrufen, dazugeben, kochen
  • Wortschatz zum Kochen und Backen: Zutaten wie das Mehl, das Salz, das Öl und Verben wie schneiden und kochen
  • Dialoge rund ums Einkaufen, Aufgabenverteilung in der Küche und Essenseinladungen
  • Verbkonjugationen im Präsens zur sicheren Anwendung in eigenen Sätzen

Nützliche Beispiele

Beispielsätze wie „Ich schneide die Kartoffeln“ oder „Gibst du bitte noch Salz und Öl dazu?“ helfen Ihnen, die Satzstellung und Trennung der Verben zu verstehen. Hinweise auf gängige Abläufe in der Küche machen die Lerninhalte praxisnah und leicht nachvollziehbar.

Besonderheiten der deutschen Trennbaren Verben

Im Deutschen wird bei trennbaren Verben die Vorsilbe oft ans Satzende gestellt. So heißt es: „Ich stehe um 7 Uhr auf“, wörtlich „aufstehen“. Im Küchenkontext ist es wichtig, diese Formen richtig zu erkennen und anzuwenden, um sich klar ausdrücken zu können.

Im Vergleich zu anderen Sprachen, bei denen Verben meist zusammenbleiben, kann diese Trennung für Lernende eine Herausforderung sein. Nutzen Sie die Redemittel und Strukturen, die Sie hier kennenlernen, um Routine im Gebrauch zu entwickeln.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏