A1.17: Kochen und Backen

Kochen und Backen

Diese Lektion behandelt trennbare Verben beim Kochen wie "vorbereiten", "anrufen" und "dazugeben" sowie wichtige Zutaten wie "das Salz" und "das Öl" für praktische Küchenkombinationen.

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

A1.17.1 Lesematerial

Kartoffelsalat

Kartoffelsalat


Wortschatz (18)

 Das Mehl: Das Mehl (Deutsch)

Das Mehl

Anzeigen

Das mehl Anzeigen

 Das Öl: Das Öl (Deutsch)

Das Öl

Anzeigen

Das öl Anzeigen

 Das Fleisch: Das Fleisch (Deutsch)

Das Fleisch

Anzeigen

Das fleisch Anzeigen

 Die Kartoffel: Die Kartoffel (Deutsch)

Die Kartoffel

Anzeigen

Die kartoffel Anzeigen

 Der Zucker : Der Zucker  (Deutsch)

Der Zucker

Anzeigen

Der zucker Anzeigen

 Das Salz: Das Salz (Deutsch)

Das Salz

Anzeigen

Das salz Anzeigen

 Der Knoblauch: Der Knoblauch (Deutsch)

Der Knoblauch

Anzeigen

Der knoblauch Anzeigen

 Ein Liter: Ein Liter (Deutsch)

Ein Liter

Anzeigen

Ein liter Anzeigen

 Ein Gramm: Ein Gramm (Deutsch)

Ein Gramm

Anzeigen

Ein gramm Anzeigen

 Brauchen (brauchen) - Verbkonjugation und Übungen

Brauchen

Anzeigen

Brauchen Anzeigen

 Dazugeben (dazugeben) - Verbkonjugation und Übungen

Dazugeben

Anzeigen

Dazugeben Anzeigen

 Schneiden (schneiden) - Verbkonjugation und Übungen

Schneiden

Anzeigen

Schneiden Anzeigen

 Hausgemacht: Hausgemacht (Deutsch)

Hausgemacht

Anzeigen

Hausgemacht Anzeigen

 Das Rezept: Das Rezept (Deutsch)

Das Rezept

Anzeigen

Das rezept Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
bereite | vor. | Ich | Mittagessen | das
Ich bereite das Mittagessen vor.
2.
bitte | dazugeben? | Kannst | das | Mehl | du
Kannst du bitte das Mehl dazugeben?
3.
Öl für | Wir brauchen | das Rezept. | einen Liter
Wir brauchen einen Liter Öl für das Rezept.
4.
aus dem | Holst du | Kühlschrank? | das Fleisch
Holst du das Fleisch aus dem Kühlschrank?
5.
Salz? | Gibst | du | das | bitte | mir
Gibst du mir bitte das Salz?
6.
früh auf, | um zu | kochen. | Ich stehe
Ich stehe früh auf, um zu kochen.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich bereite das Essen mit frischem Gemüse vor.
Kannst du bitte mehr Salz dazugeben?
Wir kochen heute Abend hausgemachte Kartoffeln.
Holst du das Rezept aus der Küche ab?

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei verschiedene Gruppen: Zutaten und Verben, um sie besser zu lernen.

Zutaten

Verben

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Kochen


Kochen

2

Das Salz


Das Salz

3

Das Mehl


Das Mehl

4

Das Ei


Das Ei

5

Der Zucker


Der Zucker

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Erklären Sie jeden Schritt beim Backen von Pfannkuchen. (Erklären Sie jeden Schritt beim Backen von Pfannkuchen.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Es ist notwendig, die Butter zu kochen.

Wir müssen die Butter und den Zucker hinzufügen.

Du musst das Öl und die Butter zur Mischung hinzufügen.

Du musst die Eier, die Milch und das Salz mischen.

Backen Sie die Pfannkuchen in der Pfanne.

Iss die Pfannkuchen, guten Appetit!

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ Mehl, Zucker und Eier für das Rezept.


2. Zuerst ___ ich den Knoblauch und die Kartoffeln.


3. Dann ___ ich das Fleisch mit Salz und Öl.


4. Ich ___ noch etwas Öl dazu, damit es besser schmeckt.


Übung 8: Kochen mit Freunden

Anleitung:

Heute (Vorbereiten - Präsens) ich zu Hause ein Gericht vor. Zuerst (Holen - Präsens) ich das Mehl und das Ei aus dem Schrank. Dann (Brauchen - Präsens) wir noch Salz und Zucker. Meine Freundin (Kommen - Präsens) später und (Kochen - Präsens) mit mir zusammen. Sie (Geben - Präsens) etwas Öl dazu und (Schneiden - Präsens) den Knoblauch. Wir freuen uns, weil das Essen bald fertig ist.


Heute bereite ich zu Hause ein Gericht vor. Zuerst hole ich das Mehl und das Ei aus dem Schrank. Dann brauchen wir noch Salz und Zucker. Meine Freundin kommt später und kocht mit mir zusammen. Sie gibt etwas Öl dazu und schneidet den Knoblauch. Wir freuen uns, weil das Essen bald fertig ist.

Verbtabellen

Vorbereiten - Vorbereiten

Präsens

  • ich bereite
  • du bereitest
  • er/sie/es bereitet
  • wir bereiten
  • ihr bereitet
  • sie/Sie bereiten

Holen - Holen

Präsens

  • ich hole
  • du holst
  • er/sie/es holt
  • wir holen
  • ihr holt
  • sie/Sie holen

Brauchen - Brauchen

Präsens

  • ich brauche
  • du brauchst
  • er/sie/es braucht
  • wir brauchen
  • ihr braucht
  • sie/Sie brauchen

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Kochen - Kochen

Präsens

  • ich koche
  • du kochst
  • er/sie/es kocht
  • wir kochen
  • ihr kocht
  • sie/Sie kochen

Geben - Geben

Präsens

  • ich gebe
  • du gibst
  • er/sie/es gibt
  • wir geben
  • ihr gebt
  • sie/Sie geben

Schneiden - Schneiden

Präsens

  • ich schneide
  • du schneidest
  • er/sie/es schneidet
  • wir schneiden
  • ihr schneidet
  • sie/Sie schneiden

Übung 9: Trennbare Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Trennbare Verben

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hören, ab, zu, mit, dazu, kommt, stehe, rufe, an, vor, bereiten, auf, gibt, holst, geben

1. Abholen:
Du ... die Eier vom Bauern ....
(Du holst die Eier vom Bauern ab.)
2. Mitkommen:
Er ... ... in die Küche.
(Er kommt mit in die Küche.)
3. Anrufen:
Ich ... bei meinem Freund ....
(Ich rufe bei meinem Freund an.)
4. Aufstehen:
Ich ... um 7 Uhr ..., um zu kochen.
(Ich stehe um 7 Uhr auf, um zu kochen.)
5. Dazugeben:
Die Frau ... noch etwas Salz ....
(Die Frau gibt noch etwas Salz dazu.)
6. Zuhören:
Wir ... dem Mann ....
(Wir hören dem Mann zu.)
7. Vorbereiten:
Wir ... das Fleisch ....
(Wir bereiten das Fleisch vor.)
8. Dazugeben:
Die Kinder ... vier Eier ....
(Die Kinder geben vier Eier dazu.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.17.2 Grammatik

Trennbare Verben

Trennbare Verben


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Kochen kochen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) koche (ich) koche
(du) kochst (du) kochst
(er/sie/es) kocht (er/sie/es) kocht
(wir) kochen (wir) kochen
(ihr) kocht (ihr) kocht
(sie) kochen (sie) kochen

Übungen und Beispielsätze

Brauchen brauchen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) brauche (ich) brauche
(du) brauchst (du) brauchst
(er/sie/es) braucht (er/sie/es) braucht
(wir) brauchen (wir) brauchen
(ihr) braucht (ihr) braucht
(sie) brauchen (sie) brauchen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: Kochen und Backen

In diesem A1-Kapitel lernen Sie grundlegende Vokabeln und Verben zum Thema Kochen und Backen. Der Schwerpunkt liegt auf separierbaren Verben (trennbare Verben), die besonders im Deutschen häufig verwendet werden. Sie üben wichtige Wörter wie "das Ei", "das Mehl", "das Salz" sowie Verben wie "kochen" und "schneiden". Die Inhalte helfen Ihnen, einfache Sätze zu bilden, die Sie beim Kochen oder Backen beschreiben können.

Wichtige Vokabeln aus dem Bereich Kochen

  • Zutaten: das Ei, das Mehl, das Salz, das Öl, der Zucker, das Fleisch
  • Verben: kochen, schneiden, vorbereiten, rufen (anrufen), geben (dazugeben)

Trennbare Verben – praktische Anwendung

Ein besonderer Fokus dieser Lektion liegt auf trennbaren Verben wie vorbereiten, anrufen und dazugeben, die man beim Sprechen häufig getrennt ausspricht. Zum Beispiel:

  • Ich bereite das Essen vor.
  • Wir rufen die Freundin an.
  • Ich gebe Salz und Öl dazu.

Diese Verben sind wichtig, um Aktionen in der Küche zu beschreiben und einfache Gespräche zu führen.

Dialogbeispiele: Alltagssituationen rund ums Kochen

Zum besseren Verständnis und zur Übung von Alltagssituationen finden Sie Dialoge, z. B. beim Einkaufen für das Abendessen, beim Besprechen von Pflichten in der Küche oder beim Einladen zum gemeinsamen Kochen. Diese Gespräche helfen, den Sprachgebrauch zu vertiefen und fördern die Kommunikationsfähigkeit im Kontext Kochen.

Unterschiede zur Instruction Language und hilfreiche Ausdrücke

Im Deutschen sind trennbare Verben eine Besonderheit, die in vielen Sprachen so nicht vorkommt. Während Sie im Deutschen z. B. "ich bereite das Essen vor" sagen, würde man im Englischen einfach "I prepare the meal" sagen, ohne das Verb zu trennen. Achten Sie darauf, diese Verben korrekt zu trennen und zu platzieren.

Einige nützliche Ausdrücke zum Üben:

  • Salz und Öl dazugeben – etwas hinzufügen
  • das Essen vorbereiten – Essen zubereiten
  • zum Markt gehen – einkaufen gehen

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut ausgerüstet, um einfache Gespräche und Beschreibungen zum Kochen und Backen souverän zu führen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏