Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion zeigt, wie man die Uhrzeit auf Deutsch angibt – etwa mit Ausdrücken wie "Es ist halb acht", "Viertel nach acht" oder "fünf vor acht". Lerne beide Formen: die direkte Zeitangabe und die alltägliche Umgangssprache.
  1. Um die Uhrzeit zu sagen benutzt man "Es ist" gefolgt von "Mittag", "Mitternacht" oder einer bestimmten Zeit.
UhrzeitDirekte ZeitangabeAlltägliche Ausdrucksweise
8:00Es ist acht Uhr.Es ist Punkt acht Uhr.
8:05Es ist acht Uhr fünf.Es ist fünf nach acht.
7:55Es ist sieben Uhr fünfundfünfzig.Es ist fünf vor acht.
7:30Es ist sieben Uhr dreißigEs ist halb acht.
8:15Es ist acht Uhr fünfzehn.Es ist Viertel nach acht.
7:45Es ist sieben Uhr fünfundvierzig.Es ist Viertel vor acht.

Ausnahmen!

  1. Formeller Kontext: Das 24 Stundenformat. Beispiel: 20:30 -> Es ist zwanzig Uhr dreißig.
  2. Manchmal wird die Uhrzeit auch mit „vormittags“, „nachmittags“, „abends“ oder „nachts“ ergänzt, besonders im 12-Stunden-Format.

Übung 1: Wie sagt man die Uhrzeit?

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zehn vor sieben, fünf nach elf, zwölf Uhr, halb zwölf, drei Uhr zehn, Viertel vor drei, sieben Uhr vierzig, halb fünf

1. 12:00 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist zwölf Uhr.)
2. 4:30 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist halb fünf.)
3. 2:45 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist Viertel vor drei.)
4. 3:10 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist drei Uhr zehn.)
5. 7:40 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist sieben Uhr vierzig.)
6. 6:50 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist zehn vor sieben.)
7. 11:05 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist fünf nach elf.)
8. 11:30 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist halb zwölf.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Es ist ________ acht.


2. Es ist ________ sieben.


3. Es ist fünf ________ acht.


4. Es ist ________ Uhr dreißig.


5. Es ist Punkt ________ Uhr.


6. Es ist ________.


Einführung in die Uhrzeit auf Deutsch

In dieser Lektion lernst du, wie man die Uhrzeit auf Deutsch richtig angibt, sowohl in formellen als auch in alltäglichen Situationen. Du erfährst, wie man Zeiten im 24-Stunden-Format sowie die geläufigen Redewendungen für das 12-Stunden-Format benutzt.

Grundlegende Formeln zur Zeitangabe

Für das Sagen der Uhrzeit verwendet man meistens die Formel „Es ist“ gefolgt von der exakten Zeitangabe, zum Beispiel Es ist acht Uhr. Zusätzlich können Begriffe wie „Mittag“ und „Mitternacht“ verwendet werden, z. B. Es ist Mittag oder Es ist Mitternacht.

Formelle Zeitangabe (24-Stunden-Format)

Im offiziellen und formellen Kontext wird oft das 24-Stunden-Format genutzt. Hierbei sagt man die Stunden als Zahl von 0 bis 23 und Minuten als zweistellige Zahl, z. B. Es ist zwanzig Uhr dreißig für 20:30 Uhr.

Alltägliche Ausdrücke im 12-Stunden-Format

Im Alltag werden häufig verkürzte oder idiomatische Ausdrücke verwendet:

  • halb acht: bedeutet 7:30 Uhr
  • Viertel nach acht: bedeutet 8:15 Uhr
  • Viertel vor acht: bedeutet 7:45 Uhr
  • fünf nach acht: bedeutet 8:05 Uhr
  • fünf vor acht: bedeutet 7:55 Uhr
  • punkt acht Uhr: betont die genaue Uhrzeit 8:00 Uhr

Ergänzende Zeitangaben

Oft wird im Deutschen auch noch die Tageszeit angegeben, um Missverständnisse zu vermeiden, zum Beispiel vormittags, nachmittags, abends oder nachts.

Besonderheiten und nützliche Hinweise

Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet und auch Deutsch gelernt wird, erscheinen keine Übersetzungen in andere Sprachen. Ein wichtiger Unterschied zu manchen anderen Sprachen ist die Verwendung von „halb“ für die halbe Stunde vor der vollen Stunde (z. B. halb acht = 7:30 Uhr), was man nicht wortwörtlich aus anderen Sprachen übernehmen kann.

Nützliche Phrasen:

  • Es ist Punkt acht Uhr. (Genau 8:00 Uhr)
  • Es ist fünf vor acht. (7:55 Uhr)
  • Es ist Viertel nach acht. (8:15 Uhr)
  • Es ist Mitternacht. (00:00 Uhr)

Diese Ausdrücke sind sehr gebräuchlich und helfen dir, die Uhrzeit flüssig und natürlich im Deutschen anzugeben.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 04:03