Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten
Diese Lektion zeigt, wie man die Uhrzeit auf Deutsch angibt – etwa mit Ausdrücken wie "Es ist halb acht", "Viertel nach acht" oder "fünf vor acht". Lerne beide Formen: die direkte Zeitangabe und die alltägliche Umgangssprache.
- Um die Uhrzeit zu sagen benutzt man "Es ist" gefolgt von "Mittag", "Mitternacht" oder einer bestimmten Zeit.
Uhrzeit | Direkte Zeitangabe | Alltägliche Ausdrucksweise |
8:00 | Es ist acht Uhr. | Es ist Punkt acht Uhr. |
8:05 | Es ist acht Uhr fünf. | Es ist fünf nach acht. |
7:55 | Es ist sieben Uhr fünfundfünfzig. | Es ist fünf vor acht. |
7:30 | Es ist sieben Uhr dreißig | Es ist halb acht. |
8:15 | Es ist acht Uhr fünfzehn. | Es ist Viertel nach acht. |
7:45 | Es ist sieben Uhr fünfundvierzig. | Es ist Viertel vor acht. |
Ausnahmen!
- Formeller Kontext: Das 24 Stundenformat. Beispiel: 20:30 -> Es ist zwanzig Uhr dreißig.
- Manchmal wird die Uhrzeit auch mit „vormittags“, „nachmittags“, „abends“ oder „nachts“ ergänzt, besonders im 12-Stunden-Format.
Übung 1: Wie sagt man die Uhrzeit?
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
zehn vor sieben, fünf nach elf, zwölf Uhr, halb zwölf, drei Uhr zehn, Viertel vor drei, sieben Uhr vierzig, halb fünf
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Es ist ________ acht.
2. Es ist ________ sieben.
3. Es ist fünf ________ acht.
4. Es ist ________ Uhr dreißig.
5. Es ist Punkt ________ Uhr.
6. Es ist ________.