A1.13: Uhrzeit und Uhr ablesen

Die Uhrzeit sagen und die Uhr lesen

Diese Lektion zeigt, wie man die Uhrzeit auf Deutsch angibt, z. B. Viertel nach drei und halb sieben, und wie man Zeitangaben wie die Stunde und Minute richtig verwendet.

Wortschatz (18)

 Die Uhr: Die Uhr (Deutsch)

Die Uhr

Anzeigen

Die uhr Anzeigen

 Die Zeit: Die Zeit (Deutsch)

Die Zeit

Anzeigen

Die zeit Anzeigen

 Die Uhrzeit: Die Uhrzeit (Deutsch)

Die Uhrzeit

Anzeigen

Die uhrzeit Anzeigen

 Die Stunde: Die Stunde (Deutsch)

Die Stunde

Anzeigen

Die stunde Anzeigen

 Die Minute: Die Minute (Deutsch)

Die Minute

Anzeigen

Die minute Anzeigen

 Die Sekunde: Die Sekunde (Deutsch)

Die Sekunde

Anzeigen

Die sekunde Anzeigen

 Wie viel Uhr haben wir?: Wie viel Uhr haben wir? (Deutsch)

Wie viel Uhr haben wir?

Anzeigen

Wie viel uhr haben wir? Anzeigen

 Wie spät ist es?: Wie spät ist es? (Deutsch)

Wie spät ist es?

Anzeigen

Wie spät ist es? Anzeigen

 Viertel: Viertel (Deutsch)

Viertel

Anzeigen

Viertel Anzeigen

 Gestern: Gestern (Deutsch)

Gestern

Anzeigen

Gestern Anzeigen

 Ankommen (ankommen) - Verbkonjugation und Übungen

Ankommen

Anzeigen

Ankommen Anzeigen

 Pünktlich: Pünktlich (Deutsch)

Pünktlich

Anzeigen

Pünktlich Anzeigen

 Es ist...: Es ist... (Deutsch)

Es ist...

Anzeigen

Es ist... Anzeigen

 Es ist ein Uhr.: Es ist ein Uhr. (Deutsch)

Es ist ein Uhr.

Anzeigen

Es ist ein uhr. Anzeigen

 Der Moment: Der Moment (Deutsch)

Der Moment

Anzeigen

Der moment Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
es | Wie | viel | jetzt? | Uhr | ist
Wie viel Uhr ist es jetzt?
2.
du pünktlich? | drei. Kommst | Es ist | Viertel nach
Es ist Viertel nach drei. Kommst du pünktlich?
3.
lesen. | um acht Uhr | Der Zug kommt | fünf an. Wir | müssen die Uhr
Der Zug kommt um acht Uhr fünf an. Wir müssen die Uhr lesen.
4.
es ist? | wie spät | mir sagen, | Kannst du
Kannst du mir sagen, wie spät es ist?
5.
an. | Der Film | fängt um | halb sieben
Der Film fängt um halb sieben an.
6.
fünf vor | einen Moment. | Es ist | warten noch | acht. Wir
Es ist fünf vor acht. Wir warten noch einen Moment.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Es ist Viertel nach drei und ich komme gleich an.
Wissen Sie, wie spät es ist? Ich glaube, es ist halb fünf.
Die Uhr zeigt neun Uhr fünfundvierzig – also Viertel vor zehn.
Ich bin pünktlich um zwölf Uhr am Bahnhof angekommen.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter in zwei Kategorien: Zeitangaben und Zeitmessgeräte.

Zeitangaben

Zeitmessgeräte

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Wie viel Uhr haben wir?


Wie viel Uhr haben wir?

2

Halb


Halb

3

Ankommen


Ankommen

4

Es ist ein Uhr.


Es ist ein Uhr.

5

Die Uhr


Die Uhr

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Wie spät ist es auf den Bildern? (Wie spät ist es auf den Bildern?)
  2. Wie spät ist es gerade? (Wie spät ist es gerade?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Es ist halb 4.

Es ist vier Uhr nachmittags.

Es ist Viertel vor zwölf.

Es ist zehn nach fünf.

Es ist Viertel nach zehn am Morgen.

Es ist ein Uhr nachts.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wann ___ dein Kollege zur Besprechung an?


2. Er ___ meistens um neun Uhr an.


3. Weißt du, wie spät ___ jetzt ist?


4. Ich ___, dass es halb sieben ist.


Übung 8: Pünktlich zum Termin

Anleitung:

Am Montag (Ankommen - Präsens) ich um neun Uhr fünfundvierzig im Büro (Ankommen - Präsens) . Ich (Wissen - Präsens) , dass der Chef pünktlich ist. Um zehn Uhr (Beginnen - Präsens) das Meeting. Mein Kollege Peter (Ankommen - Präsens) auch pünktlich. Wir (Wissen - Präsens) , dass Zeit im Beruf sehr wichtig ist.


Am Montag komme ich um neun Uhr fünfundvierzig im Büro an . Ich weiß , dass der Chef pünktlich ist. Um zehn Uhr beginnt das Meeting. Mein Kollege Peter kommt auch pünktlich. Wir wissen , dass Zeit im Beruf sehr wichtig ist.

Verbtabellen

Ankommen - Ankommen

Präsens

  • ich komme an
  • du kommst an
  • er/sie/es kommt an
  • wir kommen an
  • ihr kommt an
  • sie/Sie kommen an

Wissen - Wissen

Präsens

  • ich weiß
  • du weißt
  • er/sie/es weiß
  • wir wissen
  • ihr wisst
  • sie/Sie wissen

Beginnen - Beginnen

Präsens

  • ich beginne
  • du beginnst
  • er/sie/es beginnt
  • wir beginnen
  • ihr beginnt
  • sie/Sie beginnen

Übung 9: Wie sagt man die Uhrzeit?

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Wie sagt man die Uhrzeit?

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zehn vor sieben, fünf nach elf, zwölf Uhr, halb zwölf, drei Uhr zehn, Viertel vor drei, sieben Uhr vierzig, halb fünf

1. 12:00 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist zwölf Uhr.)
2. 4:30 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist halb fünf.)
3. 2:45 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist Viertel vor drei.)
4. 3:10 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist drei Uhr zehn.)
5. 7:40 (Direkt):
Es ist ....
(Es ist sieben Uhr vierzig.)
6. 6:50 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist zehn vor sieben.)
7. 11:05 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist fünf nach elf.)
8. 11:30 (Alltäglich):
Es ist ....
(Es ist halb zwölf.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.13.1 Grammatik

Wie sagt man die Uhrzeit?

Wie sagt man die Uhrzeit?


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Ankommen ankommen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) komme an (ich) komme an
(du) kommst an (du) kommst an
(er/sie/es) kommt an (er/sie/es) kommt an
(wir) kommen an (wir) kommen an
(ihr) kommt an (ihr) kommt an
(sie) kommen an (sie) kommen an

Übungen und Beispielsätze

Wissen wissen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) weiß (ich) weiß
(du) weißt (du) weißt
(er/sie/es) weiß (er/sie/es) weiß
(wir) wissen (wir) wissen
(ihr) wisst (ihr) wisst
(sie) wissen (sie) wissen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Die Uhrzeit auf Deutsch lesen und sagen

In diesem Lernmodul lernst du, wie man auf Deutsch die Uhrzeit korrekt angibt und versteht. Das Thema ist für Anfänger (A1) sehr zentral, da Zeitangaben im Alltag häufig vorkommen – sei es im Beruf, beim Treffen mit Freunden oder auf Reisen.

Grundlagen der Zeitangaben

Die deutsche Sprache verwendet verschiedene Ausdrücke, um die Uhrzeit zu beschreiben. Neben den vollen Stunden wie „drei Uhr“ gibt es auch spezielle Formen, die Viertel und halbe Stunden besonders hervorheben:

  • Viertel nach drei bedeutet 15 Minuten nach drei Uhr – also 3:15.
  • Halb sieben
  • Fünf vor acht

Wichtige Wörter zum Thema Zeit

Hier einige zentrale Begriffe, die du kennen solltest:

  • die Minute
  • die Sekunde
  • die Stunde
  • die Uhrzeit
  • die Uhr (Zeitmessgerät)
  • die Zeit

Wie lautet die Uhrzeit? – Beispielsätze

Diese einfachen Sätze helfen dir, im Alltag nach der Uhrzeit zu fragen oder sie anzugeben:

  • Wie viel Uhr ist es jetzt?
  • Es ist Viertel nach drei.
  • Der Zug kommt um acht Uhr fünf an.
  • Der Film fängt um halb sieben an.
  • Es ist fünf vor acht.

Nützliche Dialoge im Alltag

Die Uhrzeit anzusagen ist hilfreich an folgenden Situationen:

  • Am Bahnhof: Nach der Abfahrtszeit des Zuges fragen und antworten.
  • Im Büro: Ein Meeting oder Termin vereinbaren, z.B. „Das Meeting ist um drei Uhr nachmittags.“
  • Im Café: Nach der Uhrzeit fragen, um rechtzeitig zu gehen.

Verbkonjugationen zum Thema Zeit

Wichtige Verben, die mit Zeitangaben verbunden sind, werden geübt, insbesondere das Verb ankommen (z.B. „Er kommt um neun Uhr an“) und wissen (z.B. „Ich weiß, dass es halb sieben ist“). Diese Verben werden im Präsens konjugiert und sind Grundlage für Zeitangaben im Satz.

Unterschiede und Besonderheiten im Deutschen

Im Deutschen heißt es statt „halb sieben“ nicht 7:30 Uhr, sondern 6:30 Uhr – also eine halbe Stunde vor sieben. Das kann für Lernende oft verwirrend sein, da andere Sprachen dies anders ausdrücken. Auch „Viertel nach“ und „Viertel vor“ sind typisch deutsch.

Gängige Phrasen zum Nachfragen und Antworten:

  • Wissen Sie, wie spät es ist? – Höflich nach der Uhrzeit fragen.
  • Es ist Viertel vor zehn. – So gibst du die Uhrzeit an.
  • Kommst du pünktlich? – Frage nach Pünktlichkeit, z.B. für einen Zug oder Termin.

Diese Ausdrücke ermöglichen dir, im Alltag souverän über die Zeit zu sprechen und sie zu verstehen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏