Lerne das Präteritum unregelmäßiger Verben wie sein (war, waren), kommen (kam, kamen) und helfen (half, halfen) und ihren Stammwechsel zur korrekten Vergangenheitsform.
  1. Unregelmäßige Verben im Präteritum ändern fast immer den Stamm.
ichduer/sie/eswirihrsie/Sie
war (sein)warstwarwarenwartwaren
kam (kommen)kamstkamkamenkamtkamen
rief (rufen)riefstriefriefenrieftriefen
half (helfen)halfsthalfhalfenhalfthalfen

 

Übung 1: Präteritum: unregelmäßige Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

war, kam, rief, kamen, half

1. Helfen:
Der Sanitäter ... den verletzten Personen.
(Der Sanitäter half den verletzten Personen.)
2. Sein:
Das Rote Kreuz ... vor Ort aktiv.
(Das Rote Kreuz war vor Ort aktiv.)
3. Kommen:
Die Feuerwehr ... in wenigen Minuten.
(Die Feuerwehr kam in wenigen Minuten.)
4. Rufen:
Er ... laut nach Hilfe im Notfall.
(Er rief laut nach Hilfe im Notfall.)
5. Kommen:
Der Notarzt ... schnell zur Notaufnahme.
(Der Notarzt kam schnell zur Notaufnahme.)
6. Kommen:
Die Helfer ... direkt vom Einsatz zurück.
(Die Helfer kamen direkt vom Einsatz zurück.)
7. Helfen:
Die Ärztin ... dem Patienten sofort.
(Die Ärztin half dem Patienten sofort.)
8. Sein:
Der Notruf ... lebenswichtig in dieser Situation.
(Der Notruf war lebenswichtig in dieser Situation.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle jeweils den Satz mit der korrekten Präteritumform des unregelmäßigen Verbs aus:

1.
Das ist die Präsensform, nicht das Präteritum.
Falsche Stammform; 'kommen' im Präteritum heißt 'kam', nicht 'komte'.
2.
Falsche Form; 'helfen' im Präteritum heißt 'half', nicht 'halfte'.
Falsche Vergangenheitsform; 'geholfen' ist das Partizip II, nicht das Präteritum.
3.
Diese Form 'riefte' gibt es nicht im Präteritum.
Falsche Stammform; richtig ist 'rief', nicht 'ruffte'.
4.
Falsche Form; 'wart' ist 2. Person Singular, nicht für 'wir'.
Falsche Form; für 'wir' braucht man 'waren', nicht 'war'.

Einführung in das Präteritum der unregelmäßigen Verben

In dieser Lektion lernen Sie, wie unregelmäßige Verben im Präteritum gebildet werden. Das Präteritum ist die einfache Vergangenheitsform der deutschen Sprache und wird häufig in schriftlichen Texten verwendet. Unregelmäßige Verben verändern im Präteritum oft ihren Stammvokal, was zum Auswendiglernen der Formen führt.

Wichtige unregelmäßige Verben im Präteritum

Einige der häufigsten unregelmäßigen Verben sind:

  • sein: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren
  • kommen: ich kam, du kamst, er/sie/es kam, wir kamen, ihr kamt, sie/Sie kamen
  • rufen: ich rief, du riefst, er/sie/es rief, wir riefen, ihr rieft, sie/Sie riefen
  • helfen: ich half, du halfst, er/sie/es half, wir halfen, ihr halft, sie/Sie halfen

Besonderheiten und Tipps zum Lernen

Unregelmäßige Verben bilden ihr Präteritum meist durch einen Wechsel des Stammvokals, der nicht durch regelmäßige Regeln vorhergesagt werden kann. Daher ist das Auswendiglernen der Formen wichtig.

Beispiele:

  • "Die Feuerwehr kam sofort zum Unfallort." (kommen)
  • "Ich half dem Patienten während der Notaufnahme." (helfen)
  • "Er rief sofort den Notarzt an." (rufen)
  • "Wir waren gestern bei der Polizei." (sein)

Wichtige Ausdrücke und Vergleiche

Da Ihre Unterrichtssprache Deutsch ist, werden hier keine Übersetzungen eingefügt. Stattdessen konzentrieren wir uns auf relevante Unterschiede innerhalb der deutschen Sprache, zum Beispiel zwischen dem Präteritum und dem Perfekt.

Im Alltag wird in der gesprochenen Sprache oft das Perfekt verwendet („Ich bin gekommen“), während das Präteritum vor allem in schriftlichen Texten oder Geschichten vorkommt („Ich kam“).

Übliche hilfreiche Phrasen:

  • "Er war gestern spät zu Hause."
  • "Sie kam direkt zum Termin."
  • "Wir half ihm mit den Aufgaben."

Der Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt ist wichtig für die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und Texte zu verstehen. Die unregelmäßigen Verben sind daher ein zentraler Bestandteil des Deutschlernens auf A2-Niveau.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Sonntag, 19/10/2025 01:07