A2.11: Notdienste

Notdienste

Notruf, Unfall, Feuerwehr und Arzt: Lernen Sie, wie Sie in Notfällen wichtige Informationen auf Deutsch übermitteln und Sicherheit vermitteln.

Wortschatz (9)

 Der Notfall: Der Notfall (Deutsch)

Der Notfall

Anzeigen

Der notfall Anzeigen

 Die Notaufnahme: Die Notaufnahme (Deutsch)

Die Notaufnahme

Anzeigen

Die notaufnahme Anzeigen

 Der Krankenwagen: Der Krankenwagen (Deutsch)

Der Krankenwagen

Anzeigen

Der krankenwagen Anzeigen

 Der Notarzt: Der Notarzt (Deutsch)

Der Notarzt

Anzeigen

Der notarzt Anzeigen

 Das Rote Kreuz: Das Rote Kreuz (Deutsch)

Das Rote Kreuz

Anzeigen

Das rote kreuz Anzeigen

 Die Feuerwehr: Die Feuerwehr (Deutsch)

Die Feuerwehr

Anzeigen

Die feuerwehr Anzeigen

 Einen Krankenwagen rufen: Einen Krankenwagen rufen (Deutsch)

Einen Krankenwagen rufen

Anzeigen

Einen krankenwagen rufen Anzeigen

 Der Notruf: Der Notruf (Deutsch)

Der Notruf

Anzeigen

Der notruf Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Im Notfall ____ Sie sofort den Krankenwagen.


2. Die Feuerwehr ____ verletzte Personen schnell und sicher.


3. Der Notarzt hat den Patienten gestern ____.


4. Wir haben den Notruf ____ , als der Unfall passierte.


Übung 3: Ein Notfall im Park

Anleitung:

Am letzten Sonntag (Spazieren - Präsens) ich mit meiner Familie im Park, als plötzlich jemand auf dem Boden liegt. Wir (Rufen - Präsens) sofort den Notruf an. Der Notarzt (Kommen - Präsens) sehr schnell mit dem Krankenwagen. Die Feuerwehr (Helfen - Präsens) auch, den Weg (Retten - Präsens) zu (Retten - Präsens) . Gemeinsam (Retten - Präsens) sie die Person und bringen sie in die Notaufnahme. Ich (Sein - Präsens) sehr dankbar für die schnelle Hilfe vom Roten Kreuz.


Am letzten Sonntag spaziere ich mit meiner Familie im Park, als plötzlich jemand auf dem Boden liegt. Wir rufen sofort den Notruf an. Der Notarzt kommt sehr schnell mit dem Krankenwagen. Die Feuerwehr hilft auch, den Weg freizumachen. Gemeinsam retten sie die Person und bringen sie in die Notaufnahme. Ich bin sehr dankbar für die schnelle Hilfe vom Roten Kreuz.

Verbtabellen

Spazieren - Spazieren

Präsens

  • ich spaziere
  • du spazierst
  • er/sie/es spaziert
  • wir spazieren
  • ihr spaziert
  • sie/Sie spazieren

Rufen - Rufen

Präsens

  • ich rufe
  • du rufst
  • er/sie/es ruft
  • wir rufen
  • ihr ruft
  • sie/Sie rufen

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Helfen - Helfen

Präsens

  • ich helfe
  • du hilfst
  • er/sie/es hilft
  • wir helfen
  • ihr helft
  • sie/Sie helfen

Retten - Retten

Präsens

  • ich rette
  • du rettest
  • er/sie/es rettet
  • wir retten
  • ihr rettet
  • sie/Sie retten

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Retten retten

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Retten retten

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in den Notfalldienst auf Deutsch

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in Notfällen auf Deutsch richtig kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt auf Situationen wie Verkehrsunfällen, Bränden und medizinischen Notfällen. Sie üben wichtige Ausdrücke und Redewendungen, um effektive Hilfe zu leisten und Notdienste zu informieren.

Wichtige Inhalte der Lektion

Die Lektion behandelt folgende Situationen:

  • Unfallmeldung am Straßenrand: Wie man eine Unfallstelle beschreibt und verletzte Personen meldet.
  • Feuer melden: Wichtige Angaben machen, wenn es in einem Gebäude brennt.
  • Ärztlichen Notdienst anrufen: Symptome und medizinische Notfälle schildern.

Beispiele wichtiger Ausdrücke

  • Notruf 112 anrufen – den zentralen Notruf wählen.
  • Es gibt zwei verletzte Personen – Anzahl und Zustand von Verletzten angeben.
  • Bitte schicken Sie einen Krankenwagen – um medizinische Hilfe bitten.
  • Es brennt im Gebäude – Standort und Art des Feuers beschreiben.
  • Ich bleibe ruhig und leiste Erste Hilfe – Verhalten in der Notfallsituation.

Wortschatz und Verbkonjugationen

Wichtige Verben in der Gegenwart (Präsens) mit Beispielen sind:

  • rufen: ich rufe, du rufst, er/sie/es ruft
  • helfen: ich helfe, du hilfst, er/sie/es hilft
  • kommen: ich komme, du kommst, er/sie/es kommt
  • retten: ich rette, du rettest, er/sie/es rettet
  • sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist

Die Mini-Geschichte: Ein Notfall im Park

Diese kurze Geschichte fasst typische Notfallsituationen zusammen und zeigt, wie man die Verben in der Praxis verwendet, z. B.

  • Am letzten Sonntag spaziere ich im Park.
  • Wir rufen sofort den Notruf an.
  • Der Notarzt kommt schnell.
  • Die Feuerwehr hilft, den Weg frei zu machen.
  • Gemeinsam retten sie die Person.

Hinweise zur Sprache

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentrieren wir uns hier auf den korrekten Gebrauch deutscher Ausdrücke und Konjugationen ohne Übersetzungen. Wichtig ist besonders die formelle Höflichkeit im Notruf (z. B. "Ich möchte melden" statt umgangssprachlicher Formulierungen). Außerdem wird das Fachvokabular wie Notarzt, Krankenwagen und Feuerwehr genau geübt und richtig angewandt.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏