Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne, wie deutsche Präpositionen mit bestimmten Artikeln im Dativ verschmelzen, z. B. am, beim, im, vom, zum und zur. Verstehe die Regeln und Ausnahmen dieser wichtigen Grammatikform, die im Alltag und in der Kommunikation häufig vorkommt.
  1. Die feminine Dativform "der" verschmilzt nur mit der Präposition zu (zu+der = zur) , bei anderen Präpositionen bleiben Artikel und Präposition getrennt.
Präposition + Artikel (Präposition + Artikel)Beispiel (Beispiel)
an + dem = amDer Staubsauger ist am Herd.
an + das = ansIch stelle mich ans Bügeleisen. 
bei + dem = beimDie Reparatur ist beim Hausmann.
in + dem = imDas Glas steht im Kühlschrank.
in + das = insIch bringe die Mikrowelle ins Haus.
von + dem = vomDas Problem kommt vom Herd.
zu + dem = zumDer Hausmann geht zum Trockner.
zu + der = zurDie Hausfrau geht zur Reparatur.

Ausnahmen!

  1. Die Präposition "mit" verschmilzt nicht mit dem Artikel.

Übung 1: Verschmelzung von Präposition und Artikel im Dativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vom, in der, im, zum, am, mit dem, zur

1. Mit:
Der Hausmann arbeitet ... Ofen.
(Der Hausmann arbeitet mit dem Ofen.)
2. Zu:
Ich gehe ... Trockner.
(Ich gehe zum Trockner.)
3. In:
Der Löffel liegt ... Besteckkasten.
(Der Löffel liegt im Besteckkasten.)
4. An:
Der Staubsauger steht ... Herd.
(Der Staubsauger steht am Herd.)
5. Von:
Das Problem kommt ... Herd.
(Das Problem kommt vom Herd.)
6. In:
Die Wäsche trocknet ... Waschmaschine.
(Die Wäsche trocknet in der Waschmaschine.)
7. Zu:
Die Hausfrau bringt die Mikrowelle ... Reparatur.
(Die Hausfrau bringt die Mikrowelle zur Reparatur.)
8. An:
Das Bügeleisen ist ... Ofen.
(Das Bügeleisen ist am Ofen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich stelle den Toaster _______ Kühlschrank.


2. Der Staubsauger steht _______ Schrank.


3. Die Lampe hängt _______ Tisch.


4. Die Frau geht _______ Waschmaschine.


5. Ich repariere das Radio _______ Technikraum.


6. Das Geschirr spült die Hausfrau _______ Spülmaschine.


Verschmelzung von Präposition und Artikel im Dativ

In diesem Lernmodul beschäftigen wir uns mit der wichtigen Grammatikregel, dass einige Präpositionen im Deutschen mit dem bestimmten Artikel im Dativ zu einer einzigen Form verschmelzen können. Dies vereinfacht die Sprache und ist im Alltag sehr gebräuchlich.

Grundprinzip

Bestimmte Präpositionen wie an, bei, in, von, zu verbinden sich mit dem Dativ-Artikel dem oder bei femininen Nomen mit der. Daraus entstehen Formen wie am (an + dem), beim (bei + dem), im (in + dem), vom (von + dem), zum (zu + dem) und zur (zu + der).

Beispiele aus dem Alltag

  • „Der Staubsauger ist am Herd.“ (an + dem)
  • „Ich stelle mich ans Bügeleisen.“ (an + das)
  • „Die Reparatur ist beim Hausmann.“ (bei + dem)
  • „Das Glas steht im Kühlschrank.“ (in + dem)
  • „Das Problem kommt vom Herd.“ (von + dem)
  • „Der Hausmann geht zum Trockner.“ (zu + dem)
  • „Die Hausfrau geht zur Reparatur.“ (zu + der)

Besonderheiten

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Präpositionen mit Artikeln verschmelzen. Zum Beispiel bleibt mit immer getrennt vom bestimmten Artikel, z.B. „mit der Spülmaschine“. Außerdem verschmilzt die feminine Dativform der nur mit der Präposition zu, bei anderen Präpositionen bleibt Artikel und Präposition getrennt.

Wichtige Unterschiede

Im Gegensatz zu einigen anderen Sprachen, hat das Deutsche viele verschmolzene Formen, die oft fälschlich als „umgangssprachlich“ gelten, aber tatsächlich ganz korrekt und Standard sind. Diese Formen zu kennen und zu verwenden erleichtert das Verständnis und die Kommunikation erheblich. Ein wichtiges Wort ist zum Beispiel, das sich verschmolzen aus zu dem zusammensetzt. In anderen Sprachen, z.B. Englisch, werden Präpositionen und Artikel immer getrennt geschrieben.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 01:47