Diese Lektion zeigt, wie man mit dem Präsens über die nahe Zukunft spricht, z. B. mit Zeitangaben wie „morgen“, „bald“ oder Uhrzeiten, z. B. „Morgen fahre ich nach Paris.“ oder „Wir treffen uns um 18 Uhr.“.
  1. Das Verb bleibt im Präsens, der Zeitbezug zeigt die Zukunft an.
  2. Häufig wird diese Form bei festgeplanten Ereignissen wie bei Terminen, Reisen, Fahrplänen oder Programmen verwendet.
ZeitangabenBeispiel

Morgen, gleich, bald, nächste Woche, etc. 

 

 

Uhrzeiten

„Morgen fahre ich nach Paris.“

„Bald ziehen wir um.“

„Nächste Woche habe ich einen Arzttermin.“

„Wir treffen uns um 18 Uhr.“

Um 20:00 Uhr essen wir zu Abend. 

Übung 1: Zukunft im Präsens

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

fahrt, machst, regnet, ist, fährst, beginnen, fährt, beginnt

1. Regnen:
Morgen ... es den ganzen Tag.
(Morgen regnet es den ganzen Tag.)
2. Fahren:
Nächste Woche ... du nach Griechenland.
(Nächste Woche fährst du nach Griechenland.)
3. Beginnen:
Bald ... die Ferien.
(Bald beginnen die Ferien.)
4. Sein:
Bald ... Dezember.
(Bald ist Dezember.)
5. Beginnen:
Gleich ... der Vortrag.
(Gleich beginnt der Vortrag.)
6. Machen:
Nächste Woche ... du einen Ausflug.
(Nächste Woche machst du einen Ausflug.)
7. Fahren:
Morgen ... ihr in den Urlaub.
(Morgen fahrt ihr in den Urlaub.)
8. Fahren:
Gleich ... er zu seiner Familie.
(Gleich fährt er zu seiner Familie.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Morgen _____ ich nach Berlin zum Geschäftstermin.


2. Nächste Woche _____ der Kurs um 9 Uhr.


3. Bald _____ wir nach München zur Messe.


4. Um 18 Uhr _____ ich meine Kollegen im Restaurant.


5. Am Freitag _____ das neue Projekt in unserer Abteilung.


6. Gleich _____ ich die E-Mail an den Kunden.


Zukunft im Präsens – Ein Überblick

In diesem Lernmodul lernst du, wie du die nahe Zukunft auf Deutsch mit dem Präsens ausdrücken kannst. Statt eine spezielle Zukunftsform zu verwenden, nutzt man hier das Präsens, ergänzt durch Zeitangaben, die deutlich machen, dass es sich um eine zukünftige Handlung handelt.

Typische Zeitangaben

  • Morgen, gleich, bald, nächste Woche und ähnliche Wendungen
  • Uhrzeiten – z.B. 18 Uhr, 20:00 Uhr

Beispiele sind: „Morgen fahre ich nach Paris.“ oder „Nächste Woche habe ich einen Arzttermin.“ Diese Form wird besonders häufig genutzt bei fest geplanten Ereignissen wie Terminen, Reisen oder Fahrplänen.

Die korrekte Verbform

Das Verb steht im Präsens und bleibt unverändert. Der Zeitbezug zeigt an, dass die Handlung noch bevorsteht, zum Beispiel:

  • fahre (ich fahre morgen nach Berlin)
  • beginnt (der Kurs beginnt nächste Woche um 9 Uhr)
  • reisen (bald reisen wir nach München)

Wichtige Hinweise zur Verwendung

Diese Zeitform ist ideal für kurz bevorstehende oder bereits fest verabredete Ereignisse. Es ist wichtig, die passenden Zeitangaben zu verwenden, damit klar wird, dass die Handlung in der Zukunft liegt.

Unterschiede zu anderen Sprachen

Da in diesem Kurs Deutsch als Lernsprache verwendet wird, erkläre ich hier keine Übersetzungen. Im Deutschen wird die Zukunft oft mit dem Präsens ausgedrückt, was in anderen Sprachen, wie zum Beispiel Englisch mit „will“ oder „going to“, anders gelöst wird. Es ist hilfreich, sich daran zu gewöhnen, dass die Zeitangabe im Satz den zeitlichen Bezug deutlich macht, ohne dass das Verb verändert werden muss.

Nützliche Ausdrücke für die Zukunft im Präsens

  • Morgen
  • Bald
  • Nächste Woche
  • Um 18 Uhr
  • Gleich

Zum Beispiel: „Gleich schicke ich die E-Mail.“ oder „Um 20:00 Uhr essen wir zu Abend.“

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 20:12