Diese Lektion vermittelt die deutschen Namen der Jahreszeiten und Monate sowie deren Verwendung in einfachen Präsens-Sätzen. Lernende üben Wortschatz zum Thema Zeit und Wetter, typische Verben wie 'beginnen' und 'sich freuen' im Präsens sowie das Führen einfacher Gespräche über saisonale Aktivitäten und Pläne. Ein besonderer Fokus liegt auf korrekter Großschreibung und Reflexivverben.
Wortschatz (22) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den richtigen Kategorien zu: Jahreszeiten oder Monate.
Jahreszeiten
Monate
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Der September
Der September
2
Der August
Der August
3
Der Februar
Der Februar
4
Der Dezember
Der Dezember
5
Der Winter
Der Winter
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Kannst du die Jahreszeiten und Monate nennen? (Können Sie die Jahreszeiten und Monate nennen?)
- Wie ist das Wetter in jeder Jahreszeit? (Wie ist das Wetter in jeder Jahreszeit?)
- Welche Monate gehören zu welcher Jahreszeit? (Welche Monate gehören zu welcher Jahreszeit?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Es gibt drei Monate im Sommer: Juni, Juli und August. |
Im Sommer ist es heiß. |
September, Oktober und November sind im Herbst, und es regnet oft. |
Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate. |
In den Wintermonaten schneit es manchmal. |
März, April und Mai sind die Frühlingsmonate und das Wetter ist frisch. |
... |
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Im Frühling ___ ich meistens mit dem Gärtnern.
2. Im Mai ___ ich mich auf die langen Abende.
3. Im August ___ wir es, ins Schwimmbad zu gehen.
4. Letzten Winter ___ mein Freund viel zu Hause ___.
Übung 8: Planung für das Jahr
Anleitung:
Verbtabellen
Sich freuen - Sich freuen
Präsens
- ich freue mich
- du freust dich
- er/sie/es freut sich
- wir freuen uns
- ihr freut euch
- sie/Sie freuen sich
Beginnen - Beginnen
Präsens
- ich beginne
- du beginnst
- er/sie/es beginnt
- wir beginnen
- ihr beginnt
- sie/Sie beginnen
Bevorzugen - Bevorzugen
Präsens
- ich bevorzuge
- du bevorzugst
- er/sie/es bevorzugt
- wir bevorzugen
- ihr bevorzugt
- sie/Sie bevorzugen
Übung 9: Zukunft im Präsens
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Zukunft im Präsens
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenfahrt, machst, regnet, ist, fährst, beginnen, fährt, beginnt
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sich freuen sich freuen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) freue mich | (ich) freue mich |
(du) freust dich | (du) freust dich |
(er/sie/es) freut sich | (er/sie/es) freut sich |
(wir) freuen uns | (wir) freuen uns |
(ihr) freut euch | (ihr) freut euch |
(sie) freuen sich | (sie) freuen sich |
Beginnen beginnen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) beginne | (ich) beginne |
(du) beginnst | (du) beginnst |
(er/sie/es) beginnt | (er/sie/es) beginnt |
(wir) beginnen | (wir) beginnen |
(ihr) beginnt | (ihr) beginnt |
(sie) beginnen | (sie) beginnen |
Bevorzugen bevorzugen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bevorzuge | (ich) bevorzuge |
(du) bevorzugst | (du) bevorzugst |
(er/sie/es) bevorzugt | (er/sie/es) bevorzugt |
(wir) bevorzugen | (wir) bevorzugen |
(ihr) bevorzugt | (ihr) bevorzugt |
(sie) bevorzugen | (sie) bevorzugen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Jahreszeiten, Monate und Zeitangaben im Deutschen verstehen
In diesem Lektionsthema lernen Sie, wie man auf Deutsch die Jahreszeiten, Monate und wichtige Zeitformulierungen beschreibt. Sie üben die Benennung der vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – sowie typische Monate wie Januar, April, Juli und Oktober. Diese Vokabeln sind grundlegend, um Alltagssituationen und Gespräche über das Wetter, Pläne und Aktivitäten im Jahresverlauf besser zu verstehen und zu führen.
Typische Beschreibungen und Tätigkeiten
Sie erfahren, wie man einfache Sätze im Präsens formuliert, zum Beispiel: „Im Frühling beginnt das Wetter wärmer zu werden“ oder „Im Juli arbeiten wir meistens morgens im Garten“. Damit können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Pläne sprachlich ausdrücken und über saisonale Veränderungen sprechen.
Wortschatz und Übungen
Die Lektion enthält Übungen wie das Zuordnen von Wörtern zu Jahreszeiten oder Monaten und einfache Dialogkarten, um Gespräche über das Wetter oder Pläne zu führen. Zudem trainieren Sie die konjugierte Form von Verben im Präsens, zum Beispiel beginnen, freuen und bevorzugen.
Kulturelle und sprachliche Hinweise
Beachten Sie, dass im Deutschen die Namen der Monate und Jahreszeiten großgeschrieben werden, zum Beispiel der Winter oder der Mai. Außerdem ist das Verb „sich freuen“ reflexiv und wird mit dem passenden Reflexivpronomen verwendet: Ich freue mich. In englischen Anleitungen oder Kalendern sind Monate und Jahreszeiten meist ohne Artikel, während sie im Deutschen meistens mit Artikel gebraucht werden.