Lerne Sätze mit zwei Objekten: Dativ (z.B. dem Gast) und Akkusativ (z.B. den Schlüssel). Wichtig sind die Wortstellung und die Reihenfolge bei Pronomen, z.B. Ich gebe es dir.
  1. Manche Verben brauchen immer Dativ + Akkusativ, z.B. geben
  2. Die Wortstellung: Dativobjekt steht meistens vor dem Akkusativobjekt.
RegelBeispiel
Dativ vor AkkusativIch gebe dem Gast den Schlüssel.
Akkusativ-Pronomen vor DativIch gebe ihn dem Gast.

Ausnahmen!

  1. Bei Pronomen: Akkusativ kommt vor dem Dativ, z.B. 'Ich gebe es dir.

Übung 1: Sätze mit zwei Objekten (Dativ + Akkusativ)

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

etwas, das Handtuch, die Bar, uns, mir, euch, den Regenschirm, die Reinigung, ein Taxi, Ihnen, dir, den Schlüssel, ein Handtuch

1.
Ich gebe ... ... an der Rezeption.
(Ich gebe dir den Schlüssel an der Rezeption.)
2.
Wir schicken ... ... zum Hotel.
(Wir schicken euch ein Taxi zum Hotel.)
3.
Er verspricht ... ... sofort.
(Er verspricht mir ein Handtuch sofort.)
4.
Die Rezeption gibt ... ....
(Die Rezeption gibt Ihnen den Regenschirm.)
5.
Ich danke ... für ....
(Ich danke Ihnen für die Reinigung.)
6.
Die Rezeptionistin zeigt ... ... im Hotel.
(Die Rezeptionistin zeigt dir die Bar im Hotel.)
7.
Kannst du ... bitte ... bringen?
(Kannst du mir bitte das Handtuch bringen?)
8.
Sie fragt ... ... zum Zimmer.
(Sie fragt uns etwas zum Zimmer.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie in jedem Block den korrekten Satz mit Dativ- und Akkusativobjekten. Achten Sie besonders auf die richtige Reihenfolge und die Verwendung von Pronomen, um typische Fehler bei Dativ- und Akkusativobjekten zu erkennen.

1.
Falsche Kasusverwendung: 'dem Schlüssel' steht im Dativ statt im Akkusativ, und 'den Gast' sollte im Dativ sein.
Falsche Wortstellung: Der Dativ steht hier nach dem Akkusativ, was im Deutschen unüblich ist.
2.
Falsche Wortstellung: Das Dativobjekt 'dir' sollte vor dem Akkusativ stehen.
Unnatürliche Platzierung des Dativobjekts am Satzende; im Deutschen steht der Dativ meist vor dem Akkusativ.
3.
Falscher Artikel und Kasus beim Akkusativobjekt: 'es Zimmer' statt korrekt 'das Zimmer'.
Falsche Wortstellung: Der Dativ 'Ihnen' sollte vor dem Akkusativ 'das Zimmer' stehen.
4.
Fehler bei der Pronomenform: Nach dem Verb muss der Dativ 'dir' stehen, nicht der Nominativ 'du'.
Falsche Reihenfolge bei Pronomen: Das Akkusativpronomen 'es' muss vor dem Dativpronomen 'dir' stehen.

Sätze mit zwei Objekten: Dativ und Akkusativ

In diesem Kapitel lernst du, wie man im Deutschen Sätze mit zwei Objekten bildet: dem Dativobjekt und dem Akkusativobjekt. Solche Sätze sind häufig und wichtig, da viele Verben zwei Ergänzungen benötigen, um die vollständige Bedeutung auszudrücken. Ein typisches Beispiel ist das Verb geben, das immer ein indirektes Objekt (Dativ) und ein direktes Objekt (Akkusativ) verlangt.

Dativ- und Akkusativobjekte verstehen

Dativobjekt bezeichnet den Empfänger oder Begünstigten einer Handlung. Beispielwörter: dem Gast, dir, Ihnen.

Akkusativobjekt ist das direkte Ziel der Handlung, also was gegeben, gezeigt oder gebracht wird. Beispielwörter: den Schlüssel, das Buch, die Rechnung.

Typische Wortstellung bei zwei Objekten

  • Üblicherweise steht das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt:
    Ich gebe dem Gast den Schlüssel.
  • Wenn beide Objekte Pronomen sind, steht das Akkusativpronomen vor dem Datipronomen:
    Ich gebe es dir.

Verben mit Dativ und Akkusativ

Einige Verben verlangen immer beide Objekte, z.B.:

  • geben – Ich gebe dem Kind das Buch.
  • zeigen – Er zeigt der Frau das Zimmer.
  • bringen – Kann ich dir die Rechnung bringen?

Wichtige Hinweise zur Reihenfolge

Im Deutschen ist die Reihenfolge der Objekte sehr wichtig, da sie den Satzfluss und die Verständlichkeit beeinflusst. Achte besonders darauf:

  • Dativ vor Akkusativ: Der Empfänger (Dativ) steht meistens vor dem, was gegeben oder gezeigt wird (Akkusativ).
  • Ausnahme bei Pronomen: Wenn beide Objekte Pronomen sind, steht der Akkusativ vor dem Dativ.

Unterschiede zu anderen Sprachen

Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen, z.B. Englisch, ist die Position der Objekte im Deutschen starrer. Während Englisch oft die Reihenfolge „direktes Objekt + indirektes Objekt“ erlaubt, bevorzugt Deutsch Dativ (indirektes Objekt) vor Akkusativ (direktes Objekt).

Beispiel Englisch:
I give you the book.
Deutsch:
Ich gebe dir das Buch.

Mit Pronomen ändert sich die Reihenfolge in Deutsch:

Ich gebe es dir. (Nicht *Ich gebe dir es.)

Wichtige Vokabeln und Ausdrücke

  • geben – geben (Verb)
  • zeigen – zeigen (Verb)
  • bringen – bringen (Verb)
  • der Gast – der Gast (Dativobjekt)
  • der Schlüssel – der Schlüssel (Akkusativobjekt)
  • das Buch – das Buch (Akkusativobjekt)
  • dir – dir (Dativpronomen)
  • es – es (Akkusativpronomen)

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Mittwoch, 15/10/2025 13:43