A2.27: Kleidungsstile und Mode

Kleidungsstile und Mode

In dieser Lektion lernen Sie, wie man über Kleidung im Büro, beim Einkaufen und im Alltag spricht, inklusive Vokabeln wie "Outfit", "Jacke" und "bequem" sowie praktische Verben wie "beraten" und "anziehen".

Wortschatz (13)

 Der Trend: Der Trend (Deutsch)

Der Trend

Anzeigen

Der trend Anzeigen

 Die Marke: Die Marke (Deutsch)

Die Marke

Anzeigen

Die marke Anzeigen

 Sportlich: Sportlich (Deutsch)

Sportlich

Anzeigen

Sportlich Anzeigen

 Elegant: Elegant (Deutsch)

Elegant

Anzeigen

Elegant Anzeigen

 Die Umkleide: Die Umkleide (Deutsch)

Die Umkleide

Anzeigen

Die umkleide Anzeigen

 Altmodisch: Altmodisch (Deutsch)

Altmodisch

Anzeigen

Altmodisch Anzeigen

 Das steht dir!: Das steht dir! (Deutsch)

Das steht dir!

Anzeigen

Das steht dir! Anzeigen

 Anprobieren (anprobieren) - Verbkonjugation und Übungen

Anprobieren

Anzeigen

Anprobieren Anzeigen

 Beraten (beraten) - Verbkonjugation und Übungen

Beraten

Anzeigen

Beraten Anzeigen

 Sich ausziehen (sich ausziehen) - Verbkonjugation und Übungen

Sich ausziehen

Anzeigen

Sich ausziehen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Die Verkäuferin ___ dich gerne, wenn du Fragen hast.


2. Ich ___ meinen Freund, welche Marke gut ist.


3. Letzte Woche ___ er sich schnell ___, um die neue Kleidung anzuprobieren.


4. Wir ___ uns in der Umkleidekabine umgezogen und fühlen uns jetzt bequem.


Übung 3: Ein Shoppingtag mit Stilberatung

Anleitung:

Letzte Woche (Sein - Perfekt) ich mit meiner Freundin in ein neues Modegeschäft gegangen. Dort (Haben - Perfekt) wir verschiedene Kleider anprobiert. Die Verkäuferin (Haben - Perfekt) uns freundlich (Beraten - Perfekt) und gesagt: „Dieses bunte Kleid (Stehen - Präsens) dir sehr gut!“ Ich (Haben - Perfekt) mich dann für ein elegantes, aber bequemes Outfit entschieden. Nach dem Einkaufen (Haben - Perfekt) wir uns noch im Café unterhalten, während wir unsere neuen Sachen (Sich ausziehen - Perfekt) und ausprobiert haben.


Letzte Woche bin ich mit meiner Freundin in ein neues Modegeschäft gegangen. Dort haben wir verschiedene Kleider anprobiert. Die Verkäuferin hat uns freundlich beraten und gesagt: „Dieses bunte Kleid steht dir sehr gut!“ Ich habe mich dann für ein elegantes, aber bequemes Outfit entschieden. Nach dem Einkaufen haben wir uns noch im Café unterhalten, während wir unsere neuen Sachen ausgezogen und ausprobiert haben.

Verbtabellen

Beraten - Beraten

Perfekt

  • ich habe beraten
  • du hast beraten
  • er/sie/es hat beraten
  • wir haben beraten
  • ihr habt beraten
  • sie/Sie haben beraten

Haben - Haben

Perfekt

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Sein - Sein

Perfekt

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Sich ausziehen - Sich ausziehen

Perfekt

  • ich habe mich ausgezogen
  • du hast dich ausgezogen
  • er/sie/es hat sich ausgezogen
  • wir haben uns ausgezogen
  • ihr habt euch ausgezogen
  • sie/Sie haben sich ausgezogen

Stehen - Stehen

Präsens

  • ich stehe
  • du stehst
  • er/sie/es steht
  • wir stehen
  • ihr steht
  • sie/Sie stehen

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Beraten beraten

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sich ausziehen sich ausziehen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: Kleidungsstile und Mode

In dieser Lektion lernen Sie, wie man in verschiedenen Alltagssituationen über Kleidung und Mode spricht. Die Inhalte richten sich an Lernende mit dem Niveau A2 und bieten praktische Beispiele und Dialoge, die helfen, den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit rund um das Thema Kleidung zu verbessern.

Inhalte der Lektion

Gespräche im Büro über Kleidung

Hier üben Sie, wie Sie Ihr Outfit für den Arbeitsplatz beschreiben und Ihre Kleidungsvorlieben erklären. Beispielsweise lernen Sie Sätze wie: „Was trägst du heute im Büro?“ oder „Ich mag mein Hemd und die bequemen Schuhe.“

Shopping und Mode im Geschäft

Sie erhalten praktische Gesprächssituationen, um Kleidung zu suchen, zu beschreiben und Preise zu erfragen. Wichtige Vokabeln sind z.B. Jacke, warm, leicht und Preis. Die Dialoge enthalten typische Fragen wie: „Können Sie mir helfen?“ oder „Wie viel kostet sie?“

Kleidungsstil im Alltag beschreiben

Lernen Sie, Ihren eigenen Stil zu präsentieren, z.B. lässig, sportlich oder klassisch. Nutzen Sie Ausdrücke wie „Ich trage im Alltag gerne lässige Kleidung.“ oder „Ich bevorzuge klassische Outfits mit Hemd und Stoffhose.“

Wichtige Vokabeln und Ausdrücke

  • das Hemd – Shirt/Bluse für Männer
  • die Bluse – Hemd für Frauen
  • die Hose – pants/trousers
  • der Pullover – sweater
  • bequem – comfortable
  • schick – smart/elegant
  • modern – modern
  • der Anzug – suit
  • das Outfit – outfit

Grammatikschwerpunkte

Die Lektion unterstützt die Festigung wichtiger Verben im Perfekt, wie beraten, haben, sein, sich ausziehen und stehen. Die bereitgestellten Verbtabellen zeigen alle Formen zur einfachen Wiederholung.

Kulturelle Hinweise und sprachliche Besonderheiten

Im Vergleich zu manch anderen Sprachen sind Kleidungsbegriffe im Deutschen oft geschlechtsspezifisch (z. B. das Hemd für Männer, die Bluse für Frauen). Außerdem unterscheidet man zwischen bequem (comfortabel) und schick (stylish/elegant) – wichtige Vokabelunterschiede beim Modegespräch.

Typische Gesprächsanfänge lauten: „Was trägst du heute?“ – im Deutschen wird häufig das Verb tragen für Kleidung verwendet. Auch Fragen nach dem Preis stellen Sie mit „Wie viel kostet ...?“, was in Alltagssituationen sehr gebräuchlich ist.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏