In diesem A2-Lektion lernen Sie, Meinungen zu Projektvorschlägen und Meetings auszutauschen, Zustimmungen wie „Ich stimme zu“ und Ablehnungen wie „Da bin ich nicht einverstanden“ höflich auszudrücken und nützliche Verben wie „vorschlagen“ und „widersprechen“ zu verwenden.
Wortschatz (13) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. ___ Sie bitte pünktlich zum Meeting.
2. ___ Sie gut zu, wenn wir die Präsentation beginnen.
3. Ich ___ vor, wir besprechen den Vorschlag nächste Woche.
4. Wenn du ___, können wir den Termin verschieben.
Übung 3: Besprechung im Büro
Anleitung:
Verbtabellen
Kommen - Kommen
Präsens
- ich komme
- du kommst
- er/sie/es kommt
- wir kommen
- ihr kommt
- sie/Sie kommen
Zuhören - Zuhören
Imperativ
- -
- hör zu! (du)
- hört zu! (ihr)
- hören Sie zu! (Sie)
Vorschlagen - Vorschlagen
Präsens
- ich schlage vor
- du schlägst vor
- er/sie/es schlägt vor
- wir schlagen vor
- ihr schlagt vor
- sie/Sie schlagen vor
Zustimmen - Zustimmen
Präsens
- ich stimme zu
- du stimmst zu
- er/sie/es stimmt zu
- wir stimmen zu
- ihr stimmt zu
- sie/Sie stimmen zu
Widersprechen - Widersprechen
Präsens
- ich widerspreche
- du widersprichst
- er/sie/es widerspricht
- wir widersprechen
- ihr widersprecht
- sie/Sie widersprechen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Überblick: Büro und Meetings auf Deutsch
In dieser Lektion lernen Sie, wie man in beruflichen Situationen auf Deutsch kommuniziert, insbesondere während Meetings und Besprechungen im Büro. Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Meinungen, dem Geben von Feedback und dem Umgang mit Vorschlägen im Team. Die Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2 und vermittelt praxisnahe Ausdrücke und Wörter, die im Berufsalltag nützlich sind.
Wichtige Themen und Inhalte
- Diskutieren von Projektvorschlägen: Wie drückt man Zustimmung und Ablehnung höflich aus? Zum Beispiel: „Ich stimme zu“, „Da bin ich nicht einverstanden“ und „Wir sollten trotzdem weiter darüber sprechen.“
- Bewertung von Ideen in Teammeetings: Höfliche Meinungsäußerung, z. B. „Das sehe ich anders“ oder „Das könnte viele Kunden anziehen.“
- Feedback zu Präsentationen geben: Positive und negative Rückmeldungen formulieren, z. B. „Deine Präsentation war sehr klar“ oder „Die Folien könnten anschaulicher sein.“
Wichtige Redewendungen und Vokabeln
- zustimmen – einer Meinung sein, akzeptieren
- ablehnen – etwas nicht akzeptieren oder nicht dafür sein
- vorschlagen – einen Vorschlag machen
- Feedback geben – Rückmeldungen geben
- Termin verschieben – ein Datum ändern
Das Vokabular enthält auch nützliche Verben in Präsens und Imperativ, die häufig in Meetings gebraucht werden, wie kommen, zuhören, vorschlagen, zustimmen und widersprechen.
Sprachliche Besonderheiten und Tipp
Im Deutschen ist es üblich, in Meetings höflich und präzise zu kommunizieren. Dabei werden Modalverben wie „können“ und Höflichkeitsformen („Sie“) verwendet, um Anweisungen und Meinungen respektvoll auszudrücken.
Zum Beispiel:
- Imperativformen: „Kommen Sie bitte pünktlich!“ (Höflichkeitsform)
- Modalverben: „Wir sollten flexibel bleiben.“
Wenn Sie in der deutschen Sprache ähnliche Situationen ausdrücken, achte darauf, dass man oft indirekte Rede und höfliche Ausdrucksweise verwendet, um Konflikte zu vermeiden. Die Verben zur Zustimmung und Ablehnung können mit Präpositionen kombiniert werden, z. B. zustimmen + zu, widersprechen + Dativ, was typisch für Deutsch ist.