Organisation und Delegation im Büro: Lerne wichtige Vokabeln wie "organisieren" (to organize), "erledigen" (to complete) und "zuständig" (responsible) sowie typische Ausdrücke für Teammeetings und Aufgabenverteilung.
Wortschatz (11) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Bitte ____ deutlicher, damit alle die Anweisungen verstehen.
2. Erledige die Aufgabe bis morgen, das ist _____.
3. Wir haben das System ____ , um die Arbeit zu erleichtern.
4. ____ zuständig für die Organisation der Abteilung!
Übung 3: Organisation und Delegation im Büro
Anleitung:
Verbtabellen
Sprechen - Sprechen
Imperativ
- (du) sprich
- (Sie) sprechen
- (wir) sprechen
- (ihr) sprecht
Ändern - Ändern
Perfekt
- ich habe geändert
- du hast geändert
- er/sie/es hat geändert
- wir haben geändert
- ihr habt geändert
- sie/Sie haben geändert
Erledigen - Erledigen
Präsens
- ich erledige
- du erledigst
- er/sie/es erledigt
- wir erledigen
- ihr erledigt
- sie/Sie erledigen
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Organisieren - Organisieren
Präsens
- ich organisiere
- du organisierst
- er/sie/es organisiert
- wir organisieren
- ihr organisiert
- sie/Sie organisieren
Sagen - Sagen
Präsens
- ich sage
- du sagst
- er/sie/es sagt
- wir sagen
- ihr sagt
- sie/Sie sagen
Erklären - Erklären
Präsens
- ich erkläre
- du erklärst
- er/sie/es erklärt
- wir erklären
- ihr erklärt
- sie/Sie erklären
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Überblick: Organisation und Delegation im Arbeitsalltag
Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2 und behandelt zentrale Themen des Arbeitsalltags: wie man Meetings plant, Aufgaben an Teammitglieder oder Praktikanten verteilt und Aufträge delegiert. Dabei liegt der Fokus auf höflichen und klaren Formulierungen, die im Büro verwendet werden, um die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.
Wichtige Inhalte der Lektion
- Dialoge: Praktische Gesprächssituationen, zum Beispiel eine Teammeeting-Planung („Wir müssen das Teammeeting für nächste Woche organisieren.“), die Aufgabenverteilung an Praktikanten („Kannst du heute die Dokumente sortieren?“) oder das Weiterleiten eines Auftrags („Ich habe einen neuen Auftrag für dich.“)
- Schlüsselwörter und Wendungen: lernen Sie wichtige Wörter wie organisieren, delegieren, zuständig sein, erledigen, vorbereiten, Unterstützung kennen.
- Verben im Imperativ und Präsens: Beispiele sind „sprich deutlicher“, „erledige die Aufgabe“, „ich organisiere das Team“.
- Grammatikübungen: Multiple-Choice-Fragen zu korrekter Verbkonjugation und passenden Adjektiven, z. B. „Bitte sprich deutlicher“ oder „Das ist dringend.“
- Kurzgeschichte: Eine kleine Erzählung zum Thema Büroorganisation, um die Anwendung von Vokabular und Grammatik in einem realistischen Kontext zu üben.
Nützliche Wörter und Redewendungen für das Thema
- organisieren – Aufgaben oder Termine planen und koordinieren
- delegieren – Verantwortung oder Aufgaben an andere übertragen
- zuständig sein – die Verantwortung für etwas haben
- erledigen – eine Aufgabe ausführen oder abschließen
- Vorbereitung – die Arbeit, die vor einem Ereignis wie einem Meeting gemacht wird
Hinweise zu Unterschieden und Besonderheiten
Da die Instruktionssprache und die Lernsprache beide Deutsch sind, gibt es hier keine Übersetzungen. Stattdessen wird Wert auf das Verstehen von nuancierten Bedeutungen und Höflichkeitsformen gelegt, die im Arbeitskontext üblich sind, wie zum Beispiel der Unterschied zwischen „kannst du bitte…“ und „bitte erledige…“, die jeweils unterschiedliche Tonhöhen in der Bitte ausdrücken.
Außerdem ist wichtig, dass Verben im Imperativ (z. B. „sprich“ statt „sprechen“) und Modalverben (z. B. „kannst du“) richtig verwendet werden, um freundlich und klar Anweisungen zu geben. Das trägt zur positiven Zusammenarbeit und Verständlichkeit bei.