Hobbyschulen richtig anfragen und sich für Kurse wie Malerei, Tanz oder Töpfern anmelden: Wichtige Ausdrücke sind "Malkurse", "Anmeldung", "Kursgebühren" und "Kurszeiten" – ideal für Alltagssituationen. Lernen Sie außerdem Verben wie "teilnehmen" und "sich anmelden" im praktischen Kontext.
Wortschatz (11) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreiben Sie die Aktivitäten auf den Bildern. (Beschreiben Sie die Aktivitäten auf den Bildern.)
- Welche Hobbykurse oder Workshops hast du in der Vergangenheit besucht? (Welche Hobbykurse oder Workshops hast du früher besucht?)
- Sind Sie derzeit in einem Hobbykurs eingeschrieben? (Bist du derzeit in einem Hobbykurs eingeschrieben?)
- Hast du irgendwelche Pläne? (Hast du irgendwelche Pläne?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Ich spiele Gitarre und ich tanze gerne. |
Ich liebe Videospiele zu spielen. |
Ich nehme jeden Freitag Tanzunterricht. |
Ich habe in meinen Zwanzigern ein paar Jahre lang Yogastunden genommen. |
Ich werde in 2 Wochen an einem Malkurs teilnehmen. |
Einmal im Monat mache ich Ausflüge mit zwei Freunden. |
... |
Übung 2: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 3: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ______ jeden Mittwoch am Tanzkurs teil, weil ich Spaß daran habe.
2. Du hast dich schon für den Workshop ______, oder?
3. Wir ______ nächste Woche an einem Sprachkurs teil, um Deutsch zu üben.
4. Habt ihr euch für den Privatunterricht schon ______?
Übung 4: Neue Hobbys entdecken – Anmeldung zum Hobby-Kurs
Anleitung:
Verbtabellen
Teilnehmen - Teilnehmen
Präsens
- ich nehme
- du nimmst
- er/sie/es nimmt
- wir nehmen
- ihr nehmt
- sie/Sie nehmen
Sich anmelden - Sich anmelden
Perfekt
- ich habe mich angemeldet
- du hast dich angemeldet
- er/sie/es hat sich angemeldet
- wir haben uns angemeldet
- ihr habt euch angemeldet
- sie/Sie haben sich angemeldet
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Übersicht: Kurse und Hobby-Angebote in der Stadt
Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2 und behandelt Gespräche rund um Hobby- und Freizeitkurse wie Malerei, Töpfern, Tanz oder Yoga. Sie lernen, wie Sie nach Kursangeboten fragen, sich anmelden und wichtige Informationen zu Kurszeiten und Gebühren erfragen können.
Inhalte der Lektion
- Dialoge zu Hobbykursen: Typische Dialogsituationen, z. B. nach Malkursen fragen, telefonisch einen Tanzkurs buchen oder Informationen im Kurszentrum erhalten.
- Wichtige Verben: teilnehmen, sich anmelden, mögen, helfen mit besonderem Fokus auf korrekte Verbformen im Präsens und Perfekt.
- Begriffe und Ausdrücke: Kursangebote, Anmeldung, Kurszeiten, Kosten, Anmeldegebühr, Bürozeiten, freie Plätze, Ausweis mitbringen.
- Kurzgeschichte und Übungen: Praxisnaher Text über die Anmeldung zu Hobbykursen mit Übungen zur Verbkonjugation und Lückentexten.
Wichtige Wörter und Phrasen
- Malkurse: Kurse zum Malen und künstlerischen Gestalten.
- Töpferkurs: Keramik- und Töpferwerkstatt als Hobby.
- Anmelden: Sich offiziell für einen Kurs registrieren.
- Kurszeiten: Wann die Kurse stattfinden (z. B. dienstags 18–20 Uhr).
- Gebühr: Preis für die Teilnahme am Kurs.
Sprachliche Besonderheiten und hilfreiche Hinweise
Im Deutschen ist der Gebrauch von reflexiven Verben wie sich anmelden wichtig und wird häufig in Kombination mit Kursen genutzt. Die konjugierten Formen im Präsens und Perfekt sollten geübt werden, da sie in Alltagssituationen oft vorkommen.
Beispielhafte Wendungen im Deutschen umfassen "Ich melde mich für den Tanzkurs an" oder "Wir haben uns gestern angemeldet". Im Vergleich zur Unterrichtssprache wird keine Übersetzung der Begriffe benötigt, weil hier Deutsch als Lern- und Unterrichtssprache dient.
Die Sätze sind bewusst einfach gehalten, um Lernenden zu ermöglichen, selbstbewusst Gespräche am Telefon oder persönlich zu führen. Es hilft, sich Notizen zu Kurszeiten, Kosten oder benötigten Unterlagen wie Ausweis zu machen.