A2.24: Essen zum Mitnehmen

Essen zum Mitnehmen

Willkommen zur Lektion "Takeaway food": Lernen Sie, wie man ein Menü zum Mitnehmen bestellt und wichtige Vokabeln wie "Menü", "Pommes", "Salat", "Mitnehmen" und "probieren" sicher verwendet.

Wortschatz (12)

 Probieren (probieren) - Verbkonjugation und Übungen

Probieren

Anzeigen

Probieren Anzeigen

 Die Pizza: Die Pizza (Deutsch)

Die Pizza

Anzeigen

Die pizza Anzeigen

 Die Nudeln: Die Nudeln (Deutsch)

Die Nudeln

Anzeigen

Die nudeln Anzeigen

 Zum Mitnehmen, bitte!: Zum Mitnehmen, bitte! (Deutsch)

Zum Mitnehmen, bitte!

Anzeigen

Zum mitnehmen, bitte! Anzeigen

 Die Speisekarte: Die Speisekarte (Deutsch)

Die Speisekarte

Anzeigen

Die speisekarte Anzeigen

 Der Döner: Der Döner (Deutsch)

Der Döner

Anzeigen

Der döner Anzeigen

 Die Portion: Die Portion (Deutsch)

Die Portion

Anzeigen

Die portion Anzeigen

 Das Stück: Das Stück (Deutsch)

Das Stück

Anzeigen

Das stück Anzeigen

 Die Torte: Die Torte (Deutsch)

Die Torte

Anzeigen

Die torte Anzeigen

 Die Bratwurst: Die Bratwurst (Deutsch)

Die Bratwurst

Anzeigen

Die bratwurst Anzeigen

 Die Pommes frites: Die Pommes frites (Deutsch)

Die Pommes frites

Anzeigen

Die pommes frites Anzeigen

 Mitnehmen (mitnehmen) - Verbkonjugation und Übungen

Mitnehmen

Anzeigen

Mitnehmen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Du möchtest Essen zum Mitnehmen bestellen. Was sagst du? (Du möchtest Essen zum Mitnehmen bestellen. Was sagst du?)
  2. Kochst du selbst oder bestellst du oft Essen zum Mitnehmen? Warum? (Kochst du selbst oder bestellst du oft Essen zum Mitnehmen? Warum?)
  3. Magst du Fastfood? Und wie sieht es mit Fertiggerichten aus? (Magst du Fastfood? Und wie sieht es mit Fertiggerichten aus?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Hallo! Ich möchte bitte einige Kroketten sowie Nudeln mit Tomatensauce bestellen.

Guten Abend! Kann ich bitte ein Pad Thai, Frühlingsrollen und Gebratenen Reis haben?

Ich koche nicht gern. Deshalb bestelle ich ziemlich oft Essen zum Mitnehmen.

Es ist teuer, ständig Essen zu bestellen. Deshalb mache ich es nur manchmal.

Ich koche lieber selbst. Es ist gesünder und günstiger.

Ich mag kein Fastfood wie Burger und Pommes, aber ich liebe chinesisches Essen.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ______ heute die Pizza zum Mitnehmen.


2. Letzte Woche habe ich eine Portion Pommes ______.


3. Kann ich die Bratwurst zum Mitnehmen ______, bitte?


4. Ich ______ den Döner mit, weil ich keine Zeit habe zu essen.


Übung 4: Essen zum Mitnehmen im Büro

Anleitung:

Heute (Mitnehmen - Präsens) ich mir eine Portion Nudeln zum Mitnehmen. Meine Kollegin (Probieren - Perfekt) gestern auch das neue Gericht: Sie (Probieren - Perfekt) (Probieren - Perfekt) die Pizza mit extra Käse. Wir (Mitnehmen - Präsens) oft Mittagessen mit ins Büro, weil wir wenig Zeit haben. Du (Probieren - Perfekt) doch auch gerne verschiedene Gerichte (Probieren - Perfekt) , oder? Nach der Arbeit (Mitnehmen - Präsens) wir manchmal eine Bratwurst mit und essen sie im Park. So (Probieren - Perfekt) wir auch die leckeren regionalen Spezialitäten (Probieren - Perfekt) !


Heute nehme ich (Mitnehmen - Präsens) mir eine Portion Nudeln zum Mitnehmen. Meine Kollegin hat probiert (Probieren - Perfekt) gestern auch das neue Gericht: Sie hat probiert (Probieren - Perfekt) die Pizza mit extra Käse. Wir nehmen (Mitnehmen - Präsens) oft Mittagessen mit ins Büro, weil wir wenig Zeit haben. Du probierst (Probieren - Perfekt) doch auch gerne verschiedene Gerichte, oder? Nach der Arbeit nehmen (Mitnehmen - Präsens) wir manchmal eine Bratwurst mit und essen sie im Park. So haben wir probiert (Probieren - Perfekt) auch die leckeren regionalen Spezialitäten!

Verbtabellen

Mitnehmen - Mitnehmen

Präsens

  • ich nehme mit
  • du nimmst mit
  • er/sie/es nimmt mit
  • wir nehmen mit
  • ihr nehmt mit
  • sie/Sie nehmen mit

Probieren - Probieren

Perfekt

  • ich habe probiert
  • du hast probiert
  • er/sie/es hat probiert
  • wir haben probiert
  • ihr habt probiert
  • sie/Sie haben probiert

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Probieren probieren

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Mitnehmen mitnehmen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Willkommen zum Thema: Essen zum Mitnehmen

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie auf Deutsch Essen zum Mitnehmen bestellen können. Das ist besonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind oder keine Zeit zum Essen im Restaurant haben. Sie üben typische Dialoge, die an Imbissständen, Burgerständen und Sushi-Läden stattfinden. Außerdem festigen Sie wichtige Verben wie mitnehmen und probieren in verschiedenen Zeiten.

Hauptinhalte der Lektion

  • Dialoge für Bestellungen: Sie führen Gespräche zum Bestellen von Menüs, sprechen über Beilagen, Getränke und Sonderwünsche.
  • Vier wichtige Verben: nehmen mit, probieren, bestellen, haben.
  • Praktische Wendungen: „Zum Mitnehmen bitte“, „Was ist im Menü enthalten?“, „Möchten Sie etwas trinken?“ und weitere nützliche Ausdrücke.
  • Verbkonjugationen: Das Plusquamperfekt bei „probieren“ und das Präsens bei „mitnehmen“ mit Beispielsätzen und Lückentexten.

Wichtige Wörter und Ausdrücke

  • Menü – zusammenstellte Mahlzeit mit Hauptspeise und Beilage.
  • Beilagen – wie Pommes, Salat oder Reis, die zum Hauptgericht gehören.
  • zum Mitnehmen – zum Essen unterwegs, nicht vor Ort.
  • bestellen – eine Speise oder Getränk anfordern.
  • probieren – eine Speise testen, kosten.
  • Sauce – Soße, die zum Essen gereicht wird.

Was lernen Sie konkret?

Sie können selbstständig ein Menü telefonisch oder persönlich zum Mitnehmen bestellen, Beilagen und Getränke erfragen und auf bestimmte Wünsche eingehen. Sie verstehen typische Redewendungen und können selbst sicherer sprechen, wenn Sie unterwegs Essen kaufen.

Sprachliche Hinweise und Unterschiede

Da Anleitung und Lernsprache beide Deutsch sind, wird hier auf Übersetzungen verzichtet. Besonders im Deutschen ist die Wortstellung bei Fragen und bei Bitten („Kann ich … haben?“, „Möchten Sie …?“) wichtig. Zudem wird das trennbare Verb mitnehmen in der Präsensform konjugiert, wobei „mit“ abgetrennt wird, z.B. „ich nehme mit“. Auch die Vergangenheitsform „haben probiert“ ist häufig und wichtig.

Zum Aufwärmen können Sie typische Redewendungen üben: „Ich nehme das Menü Nr. 2 zum Mitnehmen.“, „Was ist im vegetarischen Menü enthalten?“, oder „Möchten Sie die Sauce dazu?“. Diese Sätze sind besonders hilfreich im Alltag.

Nutzen Sie die Verbtabellen zur Konjugation und die Mini-Geschichte, um das Gelernte in einem natürlichen Kontext zu sehen und zu festigen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏