A2.9: Papierkram und Bürokratie

Papierkram und Bürokratie

Diese Lektion zum Thema "Paperwork and bureaucracy" hilft Ihnen, wichtige Gespräche bei Behörden auf Deutsch sicher zu führen. Sie lernen zentrale Wörter und Ausdrücke wie "Sozialversicherung anmelden", "Arbeitsgenehmigung beantragen", "Formular ausfüllen" und "Meldebestätigung erhalten". Im Dialog üben Sie, wie man Dokumente wie Ausweis, Arbeitsvertrag oder Mietvertrag vorzeigt und welche Fragen bei Antragstellungen üblich sind. Außerdem festigen Sie wichtige Verben wie "beantragen", "einreichen" und "ausfüllen" in Gegenwart und Perfekt. Damit sind Sie gut vorbereitet für Behördengänge und Anmeldeprozesse in Deutschland, um Ihre Sozialversicherung, Arbeitserlaubnis oder den Wohnsitz korrekt anzumelden.

Wortschatz (11)

 Die Anmeldung: Die Anmeldung (Deutsch)

Die Anmeldung

Anzeigen

Die anmeldung Anzeigen

 Die Behörde: Die Behörde (Deutsch)

Die Behörde

Anzeigen

Die behörde Anzeigen

 Das Amt: Das Amt (Deutsch)

Das Amt

Anzeigen

Das amt Anzeigen

 Die Sozialversicherung: Die Sozialversicherung (Deutsch)

Die Sozialversicherung

Anzeigen

Die sozialversicherung Anzeigen

 Die Steuern: Die Steuern (Deutsch)

Die Steuern

Anzeigen

Die steuern Anzeigen

 Das Dokument: Das Dokument (Deutsch)

Das Dokument

Anzeigen

Das dokument Anzeigen

 Die Arbeitserlaubnis: Die Arbeitserlaubnis (Deutsch)

Die Arbeitserlaubnis

Anzeigen

Die arbeitserlaubnis Anzeigen

 Der Antrag: Der Antrag (Deutsch)

Der Antrag

Anzeigen

Der antrag Anzeigen

 Die Frist: Die Frist (Deutsch)

Die Frist

Anzeigen

Die frist Anzeigen

 Beantragen (beantragen) - Verbkonjugation und Übungen

Beantragen

Anzeigen

Beantragen Anzeigen

 Einreichen (einreichen) - Verbkonjugation und Übungen

Einreichen

Anzeigen

Einreichen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ______ heute die Arbeitserlaubnis bei der Behörde.


2. Letzte Woche habe ich den Antrag für die Sozialversicherung ______.


3. Wir müssen die Frist beachten, deshalb ______ ich die Dokumente frühzeitig ein.


4. Gestern hast du das Formular für das Amt ______.


Übung 3: Antrag auf Arbeitserlaubnis

Anleitung:

Letzte Woche (Beantragen - Perfekt) wir die Arbeitserlaubnis (Beantragen - Perfekt) . Mein Mann (Einreichen - Präsens) heute die notwendigen Dokumente beim Amt (Einreichen - Präsens) . Ich (Beantragen - Präsens) auch die Sozialversicherung, weil wir beide legal arbeiten möchten. Am Telefon sagte die Behörde, dass wir den Antrag vor der Frist (Einreichen - Präsens) müssen. Gestern (Einreichen - Perfekt) sie meinen Antrag geprüft und alles war in Ordnung.


Letzte Woche haben (Beantragen - Perfekt) wir die Arbeitserlaubnis beantragt . Mein Mann reicht (Einreichen - Präsens) heute die notwendigen Dokumente beim Amt ein . Ich beantrage (Beantragen - Präsens) auch die Sozialversicherung, weil wir beide legal arbeiten möchten. Am Telefon sagte die Behörde, dass wir den Antrag vor der Frist einreichen (Einreichen - Präsens) müssen. Gestern haben (Einreichen - Perfekt) sie meinen Antrag geprüft und alles war in Ordnung.

Verbtabellen

Beantragen - Beantragen

Präsens

  • ich beantrage
  • du beantragst
  • er/sie/es beantragt
  • wir beantragen
  • ihr beantragt
  • sie/Sie beantragen

Beantragen - Beantragen

Perfekt

  • ich habe beantragt
  • du hast beantragt
  • er/sie/es hat beantragt
  • wir haben beantragt
  • ihr habt beantragt
  • sie/Sie haben beantragt

Einreichen - Einreichen

Präsens

  • ich reiche ein
  • du reichst ein
  • er/sie/es reicht ein
  • wir reichen ein
  • ihr reicht ein
  • sie/Sie reichen ein

Einreichen - Einreichen

Perfekt

  • ich habe eingereicht
  • du hast eingereicht
  • er/sie/es hat eingereicht
  • wir haben eingereicht
  • ihr habt eingereicht
  • sie/Sie haben eingereicht

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Beantragen beantragen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Beantragen beantragen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Einreichen einreichen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Einreichen einreichen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: Papierkram und Bürokratie

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit alltäglichen Situationen rund um Papierkram und Bürokratie in Deutschland. Vom Anmelden bei der Sozialversicherung über das Beantragen einer Arbeitsgenehmigung bis hin zur Anmeldung des Wohnsitzes – diese Themen sind wichtig für alle, die in Deutschland leben und arbeiten möchten.

Was lernen Sie in dieser Lektion?

Sie üben typische Gespräche an Ämtern und Behörden und lernen dabei wichtige Redewendungen und Vokabeln für diese Situationen kennen. Die Lektion ist für Lernende auf dem Niveau A2 konzipiert und stellt Ihnen praktische Dialoge sowie wichtige Verben und deren Konjugationen vor.

Beispiel-Wörter und Ausdrücke

  • Beantragen – einen offiziellen Antrag stellen, z. B. eine Arbeitserlaubnis beantragen
  • Einreichen – Dokumente oder Formulare bei einer Behörde abgeben
  • Ausweis – ein offizielles Dokument, das die Identität bestätigt
  • Formular ausfüllen – ein Formular mit den nötigen Angaben vervollständigen
  • Bestätigung – offizielles Papier, das etwas bestätigt, z. B. die Anmeldung

Typische Gespräche an Behörden

Die Dialoge simulieren Situationen wie das:

  • Anmelden bei der Sozialversicherung
  • Beantragen einer Arbeitserlaubnis
  • Anmeldung des Wohnsitzes bei der Meldebehörde

Diese Gespräche enthalten wichtige Phrasen, wie zum Beispiel "Haben Sie Ihren Ausweis dabei?" oder "Bitte füllen Sie dieses Formular aus." Dadurch lernen Sie, höflich und korrekt am Amt zu kommunizieren.

Verbkonjugationen

Die Lektion enthält Übungen zu häufig verwendeten Verben, die im Zusammenhang mit Bürokratie stehen. Beispiele sind die Verben beantragen und einreichen in verschiedenen Zeiten (Präsens und Perfekt). Diese Verben sind essenziell, um die Handlungen in Formularen, Gesprächen und Schriftverkehr korrekt auszudrücken.

Besonderheiten zwischen Ihrer Sprache und Deutsch

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind Übersetzungen nicht notwendig. Dennoch gibt es in anderen Sprachen oft Unterschiede bei der Verwendung von Begriffen rund um Behörden und Verwaltung. Im Deutschen ist "Beantragen" ein weit verbreiteter Begriff, der konkret den Vorgang der offiziellen Antragstellung beschreibt. Ebenso ist "Einreichen" fest verankert, wenn Dokumente abgegeben werden müssen. Im Alltag ist es wichtig, diese Verben korrekt zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wichtige und häufige Sätze, die Sie parat haben sollten, sind:
"Ich möchte einen Antrag stellen."
"Können Sie mir bitte das Formular geben?"
"Wie lange dauert die Bearbeitung?"
"Ich habe alle erforderlichen Unterlagen dabei."

Diese Formulierungen erleichtern den Kontakt mit Ämtern und helfen Ihnen, kompetent und freundlich aufzutreten.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏