A2.10: Haben Sie die Neuigkeiten gehört?

Hast du die Nachrichten gehört?

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie im Büro oder Cafe u00fcber Nachrichten sprechen, Medienstationen nennen und Zeitangaben verwenden. Wichtige Vokabeln sind "Nachrichten h

Wortschatz (13)

 Das Radio: Das Radio (Deutsch)

Das Radio

Anzeigen

Das radio Anzeigen

 Die Nachrichten: Die Nachrichten (Deutsch)

Die Nachrichten

Anzeigen

Die nachrichten Anzeigen

 Im Fernsehen: Im Fernsehen (Deutsch)

Im Fernsehen

Anzeigen

Im fernsehen Anzeigen

 Die Zeitung: Die Zeitung (Deutsch)

Die Zeitung

Anzeigen

Die zeitung Anzeigen

 Die Situation: Die Situation (Deutsch)

Die Situation

Anzeigen

Die situation Anzeigen

 Der Unfall: Der Unfall (Deutsch)

Der Unfall

Anzeigen

Der unfall Anzeigen

 Der Wetterbericht: Der Wetterbericht (Deutsch)

Der Wetterbericht

Anzeigen

Der wetterbericht Anzeigen

 Die Sendung: Die Sendung (Deutsch)

Die Sendung

Anzeigen

Die sendung Anzeigen

 International: International (Deutsch)

International

Anzeigen

International Anzeigen

 Aktuell: Aktuell (Deutsch)

Aktuell

Anzeigen

Aktuell Anzeigen

 Schlimm: Schlimm (Deutsch)

Schlimm

Anzeigen

Schlimm Anzeigen

 Was ist passiert?: Was ist passiert? (Deutsch)

Was ist passiert?

Anzeigen

Was ist passiert? Anzeigen

 Sich informieren (sich informieren) - Verbkonjugation und Übungen

Sich informieren

Anzeigen

Sich informieren Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Beschreibe, was in den Nachrichten passiert ist. (Beschreiben Sie, was in den Nachrichten passiert ist.)
  2. Beschreiben Sie die verschiedenen Medientypen, die Sie sehen. (Beschreiben Sie die verschiedenen Medientypen, die Sie sehen.)
  3. Verfolgen Sie regelmäßig die Nachrichten in den Medien? (Lesen oder schauen Sie regelmäßig die Nachrichten?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

In Luxemburg hat die Regierung eine Sitzung abgehalten. Eine Frau hielt eine Rede.

Es gab einen großen Protest in Paris. Busse und Autos konnten nicht mehr fahren.

Ich sehe Kurzvideos und Bilder über die Nachrichten in sozialen Medien.

Ich sehe die Nachrichten im Fernsehen.

Ich lese die Nachrichten auf einer Website.

Ich schaue jeden Abend die Nachrichten.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Haben Sie sich heute Morgen über die Nachrichten ________?


2. Ich habe gestern die neue Sendung im Fernsehen ________.


3. Wir ________ uns täglich über das aktuelle Wetter im Radio.


4. Letzte Woche ________ ich die Nachrichten im Fernsehen gesehen.


Übung 4: Haben Sie die Neuigkeiten gehört?

Anleitung:

Am Montag (Sich informieren - Präsens) ich mich morgens im Radio. Das (Sein - Präsens) aktuelle Nachrichten über einen Unfall in der Stadt. Meine Frau (Haben - Perfekt) gestern Abend den Wetterbericht im Fernsehen (Sehen - Perfekt) . Wir (Sich informieren - Präsens) uns oft über die Sendung, die um 20 Uhr läuft. Meine Kollegen (Haben - Perfekt) mir heute erzählt, dass die Zeitung auch viel darüber (Berichten - Präsens) . Jetzt wissen wir, was passiert ist, und die Situation ist nicht mehr so schlimm.


Am Montag informiere (Sich informieren - Präsens) ich mich morgens im Radio. Das sind (Sein - Präsens) aktuelle Nachrichten über einen Unfall in der Stadt. Meine Frau hat (Haben - Perfekt) gestern Abend den Wetterbericht im Fernsehen gesehen (Sehen - Perfekt). Wir informieren (Sich informieren - Präsens) uns oft über die Sendung, die um 20 Uhr läuft. Meine Kollegen haben (Haben - Perfekt) mir heute erzählt, dass die Zeitung auch viel darüber berichtet (Berichten - Präsens). Jetzt wissen wir, was passiert ist, und die Situation ist nicht mehr so schlimm.

Verbtabellen

Sich informieren - Sich informieren

Präsens

  • ich informiere mich
  • du informierst dich
  • er/sie/es informiert sich
  • wir informieren uns
  • ihr informiert euch
  • sie/Sie informieren sich

Haben - Haben

Perfekt

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Sehen - Sehen

Perfekt

  • ich habe gesehen
  • du hast gesehen
  • er/sie/es hat gesehen
  • wir haben gesehen
  • ihr habt gesehen
  • sie/Sie haben gesehen

Berichten - Berichten

Präsens

  • ich berichte
  • du berichtest
  • er/sie/es berichtet
  • wir berichten
  • ihr berichtet
  • sie/Sie berichten

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Sich informieren sich informieren

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sich informieren sich informieren

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: "Haben Sie die Nachrichten gehört?"

In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Alltag über kürzlich gehörte oder gesehene Nachrichten spricht. Der Fokus liegt auf Gesprächen im Büro, am Frühstückstisch oder im Café, bei denen Medienquellen wie Radio, Fernsehen oder Zeitung genannt werden. Dabei werden wichtige Zeitangaben sowie Medienbegriffe verwendet, um lebendige Dialoge im Rahmen der alltäglichen Kommunikation zu führen.

Schwerpunkt und Inhalte der Lektion

Die Lektion richtet sich an Lerner auf dem Niveau A2 und bietet eine praxisnahe Einführung in:

  • Gespräche über Nachrichten und Medien im Alltag führen
  • Verwendung von Zeitangaben (z.B. "heute Morgen", "gestern Abend", "letzte Woche")
  • Nennung und Beschreibung von Medienquellen wie Deutschlandfunk, Tagesschau, ZDF, Radio Bremen oder SWR3
  • Wichtige Verben im Zusammenhang mit Informationen und Medien, etwa informieren, hören, sehen und berichten
  • Verbkonjugationen im Präsens und Perfekt, um Ereignisse zeitlich einzuordnen

Beispielwörter und Ausdrücke

  • Die Nachrichten hören/sehen – z.B. "Ich habe gestern die Nachrichten im Fernsehen gesehen."
  • Medienquellen nennen – z.B. "Ich höre oft Radio Bayern 3."
  • Zeitangaben verwenden – "Heute früh", "letzten Samstag", "gestern Abend"
  • Verbkonjugationen – "informiere mich", "habe gesehen", "haben berichtet"

Wichtige Verben und Konjugationen

Die Verben sich informieren, haben, sein, sehen und berichten werden in Präsens und Perfekt geübt, um Aussagen über vergangene und aktuelle Ereignisse korrekt zu formulieren. Zum Beispiel:

  • Ich informiere mich morgens im Radio.
  • Wir haben die Tagesschau im Fernsehen gesehen.
  • Sie hat gestern Abend den Wetterbericht gesehen.

Sprachliche Besonderheiten und Tipps für Lernende

Im Deutschen wird das Perfekt häufig verwendet, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben, vor allem in der gesprochenen Sprache. Verben wie sich informieren sind reflexiv und müssen mit einem Reflexivpronomen wie „mich“, „dich“ oder „sich“ begleitet werden. Zeitangaben wie heute Morgen oder gestern Abend geben dem Satz eine klare zeitliche Struktur.

Typische Wendungen zum Thema Nachrichten sind z.B.: "Hast du die neuesten Nachrichten gehört?" oder "Ich habe im Radio einen interessanten Bericht gehört."

Beispiele nützlicher Ausdrücke

  • Neuigkeiten austauschen: "Was gab es Neues?", "Ich habe gehört, dass..."
  • Medien nennen: "Ich schalte oft Deutschlandfunk ein.", "Die Tagesschau gefällt mir besonders."
  • Zeitangaben integrieren: "Gestern Abend habe ich...", "Letzte Woche waren..."

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏