A2.21: Einen Sonntagsspaziergang machen.

Einen Sonntagsspaziergang machen.

Diese Lektion "Sonntagsspaziergang" vermittelt nützliche Ausdrücke wie "einladen", "treffen" und "Wald", und fördert das Beschreiben von Natur und Landschaft, z. B. "grün", "Vögel singen" und "frische Luft".

Wortschatz (17)

 Der Spaziergang: Der Spaziergang (Deutsch)

Der Spaziergang

Anzeigen

Der spaziergang Anzeigen

 Der Wald: Der Wald (Deutsch)

Der Wald

Anzeigen

Der wald Anzeigen

 Das Tal: Das Tal (Deutsch)

Das Tal

Anzeigen

Das tal Anzeigen

 Der Stress: Der Stress (Deutsch)

Der Stress

Anzeigen

Der stress Anzeigen

 Stressig: Stressig (Deutsch)

Stressig

Anzeigen

Stressig Anzeigen

 Der See: Der See (Deutsch)

Der See

Anzeigen

Der see Anzeigen

 Die Wanderung: Die Wanderung (Deutsch)

Die Wanderung

Anzeigen

Die wanderung Anzeigen

 Anstrengend: Anstrengend (Deutsch)

Anstrengend

Anzeigen

Anstrengend Anzeigen

 Das Picknick: Das Picknick (Deutsch)

Das Picknick

Anzeigen

Das picknick Anzeigen

 Die Aussicht: Die Aussicht (Deutsch)

Die Aussicht

Anzeigen

Die aussicht Anzeigen

 Wandern (wandern) - Verbkonjugation und Übungen

Wandern

Anzeigen

Wandern Anzeigen

 Zurücklaufen (zurücklaufen) - Verbkonjugation und Übungen

Zurücklaufen

Anzeigen

Zurücklaufen Anzeigen

 Sich setzen (sich setzen) - Verbkonjugation und Übungen

Sich setzen

Anzeigen

Sich setzen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Wanderst du gerne? Warum tust du es oder warum nicht? (Wanderst du gerne? Warum oder warum nicht?)
  2. Welche Kleidung und Ausrüstung nimmst du mit, wenn du wandern gehst? (Welche Kleidung und Werkzeuge nimmst du mit, wenn du wandern gehst?)
  3. In welches Land möchtest du wandern gehen? (In welchem Land möchten Sie wandern gehen?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Ich gehe gerne wandern, weil die Natur wunderschön ist. Ich genieße Bergseen und Gipfel mit Schnee.

Ich gehe gerne wandern, wenn es einen guten Weg gibt.

Ich mag Wandern nicht, weil Wanderungen lang und anstrengend sind.

Es ist sehr wichtig, Wasser, einen guten Rucksack und gute Kleidung zu haben.

Du musst bequeme Wanderschuhe und Wanderstöcke haben.

Ich gehe oft in Ländern mit hohen Bergen wie Spanien, Frankreich oder der Schweiz wandern.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Am Sonntag ________ wir eine Wanderung im Wald.


2. Nach der Wanderung ________ wir uns am See und genießen die Aussicht.


3. Wir ________ zurück zum Parkplatz, weil es langsam dunkel wird.


4. Letztes Wochenende sind wir schnell ________, weil wir keinen Stress haben wollten.


Übung 4: Einen Sonntagsspaziergang machen

Anleitung:

Am Sonntag (Zurücklaufen - Präsens) wir gern im Wald. Die Aussicht ins Tal (Sein - Präsens) sonnig und schön. Letzte Woche (Zurücklaufen - Perfekt) wir nach dem Picknick langsam zurück (Zurücklaufen - Perfekt) . Während der Wanderung (Sich setzen - Präteritum) ich mich oft auf eine Bank, weil der Weg ziemlich steil war. Mein Freund und ich (Werden - Präsens) nächsten Sonntag wieder gemeinsam wandern, denn es macht viel Spaß und ist sehr aktiv.


Am Sonntag laufen (Zurücklaufen - Präsens) wir gern im Wald. Die Aussicht ins Tal ist (Sein - Präsens) sonnig und schön. Letzte Woche sind (Zurücklaufen - Perfekt) wir nach dem Picknick langsam zurück gelaufen (Zurücklaufen - Perfekt). Während der Wanderung setzte (Sich setzen - Präteritum) ich mich oft auf eine Bank, weil der Weg ziemlich steil war. Mein Freund und ich werden (Werden - Präsens) nächsten Sonntag wieder gemeinsam wandern, denn es macht viel Spaß und ist sehr aktiv.

Verbtabellen

Zurücklaufen - Zurücklaufen

Präsens

  • ich laufe zurück
  • du läufst zurück
  • er/sie/es läuft zurück
  • wir laufen zurück
  • ihr lauft zurück
  • sie/Sie laufen zurück

Zurücklaufen - Zurücklaufen

Perfekt

  • ich bin zurückgelaufen
  • du bist zurückgelaufen
  • er/sie/es ist zurückgelaufen
  • wir sind zurückgelaufen
  • ihr seid zurückgelaufen
  • sie/Sie sind zurückgelaufen

Sich setzen - Sich setzen

Präteritum

  • ich setzte mich
  • du setztest dich
  • er/sie/es setzte sich
  • wir setzten uns
  • ihr setztet euch
  • sie/Sie setzten sich

Werden - Werden

Präsens

  • ich werde
  • du wirst
  • er/sie/es wird
  • wir werden
  • ihr werdet
  • sie/Sie werden

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Zurücklaufen zurücklaufen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) laufe zurück (ich) laufe zurück
(du) läufst zurück (du) läufst zurück
(er/sie/es) läuft zurück (er/sie/es) läuft zurück
(wir) laufen zurück (wir) laufen zurück
(ihr) lauft zurück (ihr) lauft zurück
(sie) laufen zurück (sie) laufen zurück

Übungen und Beispielsätze

Zurücklaufen zurücklaufen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sich setzen sich setzen

Präteritum

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung: Gemeinsam einen Sonntagsspaziergang planen

Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2 und behandelt typische Gesprächssituationen rund um einen Sonntagsspaziergang in Deutschland. Sie lernen, wie man Freunde zu einem Spaziergang einlädt, Land-schaft und Natur beschreibt sowie berühmte Wandergebiete in Deutschland entdeckt und gemeinsam eine Wanderung plant.

Freunde zum Sonntagsspaziergang einladen

Das Herzstück der ersten Einheit ist die freundliche Einladung zu einem Spaziergang und die Absprache eines Treffpunkts. Hier lernen Sie wichtige Wendungen wie:

  • "Möchtest du am Sonntag einen Spaziergang machen?" – eine direkte und höfliche Einladung
  • "Wie wäre es um 14 Uhr am Parkeingang?" – Treffpunkt und Zeit vorschlagen
  • "Soll ich Getränke mitbringen?" – hilfreiche Frage zur Organisation

Landschaft und Natur beim Spaziergang beschreiben

Im zweiten Teil üben Sie, die Umgebung während eines Spaziergangs zu beschreiben. Es werden Wörter verwendet, die die Natur lebendig machen, darunter:

  • der Wald – grün, voller Vögel und frischer Luft
  • der kleine Bach und die Blumen am Wegesrand
  • die Hügel und typische Feldwege
  • Außerdem lernen Sie, Gespräche über die Wetterlage und Pausen während des Spaziergangs zu führen.

Berühmte Wandergebiete in Deutschland entdecken

Der dritte Abschnitt stellt beliebte Wandergebiete wie den Harz und den Schwarzwald vor. Sie lernen, Pläne für Wanderungen zu machen und können dabei praxisnah neue Vokabeln und Ausdrücke üben. Beispielsätze sind:

  • "Viele Wanderwege, Wälder und schöne Aussichten."
  • "Der Brocken ist leicht zu besteigen."
  • "Ich möchte gern den Feldberg erkunden."

Verben und Zeitformen im Fokus

Besondere Aufmerksamkeit gilt Verbkonjugationen und Zeitformen, die im Alltag beim Sprechen über Spaziergänge wichtig sind. Einige Schlüsselverben sind:

  • laufen (zurücklaufen) – Präsens und Perfekt
  • sich setzen – Präteritum
  • werden – Präsens

Beispiel: "Am Sonntag laufen wir gern im Wald." oder "Letzte Woche sind wir nach dem Picknick zurückgelaufen." Diese Zeiten und Verben helfen Ihnen, vergangene und zukünftige Ereignisse zu beschreiben.

Besonderheiten der deutschen Sprache in dieser Lektion

Im Vergleich zu anderen Sprachen zeigt Deutsch hier typische Merkmale wie trennbare Verben (z. B. zurücklaufen – im Satz getrennt: "Wir laufen zurück") und unterschiedliche Präteritumformen bei starken und schwachen Verben (z. B. setzen – setzte). Außerdem ist die Wortstellung beim Fragen nach Treffpunkten und Zeiten wichtig: "Wo wollen wir uns treffen?" zeigt die Verb-Erst-Stellung in Fragesätzen.

Praktische Wörter und Ausdrücke, die Sie hier vertiefen, sind unter anderem:

  • der Spaziergang – der Ausflug zu Fuß
  • der Treffpunkt – wo man sich trifft
  • genießen – Freude an etwas haben, z. B. "die Aussicht genießen"
  • schön, grün, frisch – Adjektive zur Beschreibung der Natur

Durch das Üben der Dialoge und das Eintauchen in typische Alltagssituationen verbessern Sie Ihr Hörverständnis und Ihre Sprechfertigkeit im Deutschen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏