Diese Lektion behandelt Richtungspräpositionen mit Akkusativ, um Bewegung von A nach B zu beschreiben, z. B. „nach Berlin“ oder „um das Gebäude herum“. Wichtige Wörter sind „Fahrkarte“, „einsteigen“, „aussteigen“ und Verkehrsmittel wie „Bus“, „Zug“ und „Flugzeug".

Wortschatz (21)

 Der Bus: Der Bus (Deutsch)

Der Bus

Anzeigen

Der bus Anzeigen

 Die Bahn: Die Bahn (Deutsch)

Die Bahn

Anzeigen

Die bahn Anzeigen

 Die Fahrkarte: Die Fahrkarte (Deutsch)

Die Fahrkarte

Anzeigen

Die fahrkarte Anzeigen

 Der Zug: Der Zug (Deutsch)

Der Zug

Anzeigen

Der zug Anzeigen

 Die Straßenbahn: Die Straßenbahn (Deutsch)

Die Straßenbahn

Anzeigen

Die straßenbahn Anzeigen

 Die Durchsage: Die Durchsage (Deutsch)

Die Durchsage

Anzeigen

Die durchsage Anzeigen

 Gültig: Gültig (Deutsch)

Gültig

Anzeigen

Gültig Anzeigen

 Abfahren (abfahren) - Verbkonjugation und Übungen

Abfahren

Anzeigen

Abfahren Anzeigen

 Einsteigen (einsteigen) - Verbkonjugation und Übungen

Einsteigen

Anzeigen

Einsteigen Anzeigen

 Aussteigen (aussteigen) - Verbkonjugation und Übungen

Aussteigen

Anzeigen

Aussteigen Anzeigen

 Das Flugzeug: Das Flugzeug (Deutsch)

Das Flugzeug

Anzeigen

Das flugzeug Anzeigen

 Fliegen (fliegen) - Verbkonjugation und Übungen

Fliegen

Anzeigen

Fliegen Anzeigen

 Das Taxi: Das Taxi (Deutsch)

Das Taxi

Anzeigen

Das taxi Anzeigen

 Das Fahrrad: Das Fahrrad (Deutsch)

Das Fahrrad

Anzeigen

Das fahrrad Anzeigen

 Das Auto: Das Auto (Deutsch)

Das Auto

Anzeigen

Das auto Anzeigen

 Das Schiff: Das Schiff (Deutsch)

Das Schiff

Anzeigen

Das schiff Anzeigen

 Die U-Bahn: Die U-Bahn (Deutsch)

Die U-Bahn

Anzeigen

Die u-bahn Anzeigen

 Das Taxi nehmen: Das Taxi nehmen (Deutsch)

Das Taxi nehmen

Anzeigen

Das taxi nehmen Anzeigen

 Zu Fuß: Zu Fuß (Deutsch)

Zu Fuß

Anzeigen

Zu fuß Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
für die | eine Fahrkarte | Berlin. | Straßenbahn nach | Ich kaufe
Ich kaufe eine Fahrkarte für die Straßenbahn nach Berlin.
2.
München nach | fährt von | Hamburg ab. | Der Zug
Der Zug fährt von München nach Hamburg ab.
3.
U-Bahn ein | Hauptstation. | bis zur | Ich steige | in die | und fahre
Ich steige in die U-Bahn ein und fahre bis zur Hauptstation.
4.
Hotel. | fährt um | herum zum | Das Taxi | das Gebäude
Das Taxi fährt um das Gebäude herum zum Hotel.
5.
Bahnhof. | Park zum | Wir gehen | durch den | zu Fuß
Wir gehen zu Fuß durch den Park zum Bahnhof.
6.
das Meer | fliegt über | nach Spanien. | Das Flugzeug
Das Flugzeug fliegt über das Meer nach Spanien.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich fahre heute mit dem Bus nach Berlin.
Kannst du bitte an der Haltestelle aussteigen?
Ich kaufe eine Fahrkarte für die Straßenbahn.
Das Flugzeug fliegt direkt über das Meer.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei sinnvolle Kategorien, die verschiedene Arten von Transportmitteln beschreiben.

Motorisierte Verkehrsmittel

Nicht-motorisierte Verkehrsmittel

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Das Flugzeug


Das Flugzeug

2

Abfahren


Abfahren

3

Das Taxi


Das Taxi

4

Fahren


Fahren

5

Aussteigen


Aussteigen

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Beschreiben Sie die verschiedenen Transportmittel, die Sie auf den Bildern sehen. (Beschreiben Sie die verschiedenen Verkehrsmittel, die Sie auf den Bildern sehen.)
  2. Welche Verkehrsmittel nutzen Sie, um zur Arbeit oder für Ihre täglichen Aktivitäten zu gelangen? (Welche Verkehrsmittel benutzen Sie, um zur Arbeit zu kommen oder für Ihre täglichen Aktivitäten?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Wir fliegen mit dem Flugzeug nach Spanien.

Ich nehme den Bus zur Arbeit.

Ich fahre immer mit dem Fahrrad zur Schule.

Ich nehme ein Taxi, um zum Flughafen zu fahren.

Wir nehmen den Zug nach Madrid.

Jeden Tag gehe ich 15 Minuten zu Fuß zur Bäckerei.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ____ mit dem Bus zur Arbeit.


2. Am Bahnhof ____ ich aus dem Zug aus.


3. Wir sind gestern um 9 Uhr ____.


4. Das Flugzeug ____ nach Berlin.


Übung 8: Mit dem Zug nach München fahren

Anleitung:

Morgen (Fahren - Präsens) ich mit dem Zug nach München. Ich (Kaufen - Präsens) am Bahnhof eine Fahrkarte. Der Zug (Halten - Präsens) um 9 Uhr am Gleis 5. Meine Freunde (Einsteigen - Präsens) auch in den Zug ein. Wir (Reisen - Präsens) zusammen und (Fliegen - Präsens) nächsten Monat gemeinsam in den Urlaub.


Morgen fahre ich mit dem Zug nach München. Ich kaufe am Bahnhof eine Fahrkarte. Der Zug hält um 9 Uhr am Gleis 5. Meine Freunde steigen auch in den Zug ein. Wir reisen zusammen und fliegen nächsten Monat gemeinsam in den Urlaub.

Verbtabellen

Fahren - Fahren

Präsens

  • ich fahre
  • du fährst
  • er/sie/es fährt
  • wir fahren
  • ihr fahrt
  • sie/Sie fahren

Kaufen - Kaufen

Präsens

  • ich kaufe
  • du kaufst
  • er/sie/es kauft
  • wir kaufen
  • ihr kauft
  • sie/Sie kaufen

Halten - Halten

Präsens

  • ich halte
  • du hältst
  • er/sie/es hält
  • wir halten
  • ihr haltet
  • sie/Sie halten

Einsteigen - Einsteigen

Präsens

  • ich steige ein
  • du steigst ein
  • er/sie/es steigt ein
  • wir steigen ein
  • ihr steigt ein
  • sie/Sie steigen ein

Reisen - Reisen

Präsens

  • ich reise
  • du reist
  • er/sie/es reist
  • wir reisen
  • ihr reist
  • sie/Sie reisen

Fliegen - Fliegen

Präsens

  • ich fliege
  • du fliegst
  • er/sie/es fliegt
  • wir fliegen
  • ihr fliegt
  • sie/Sie fliegen

Übung 9: Richtungspräpositionen mit Akkusativ: Bewegung von A nach B

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Richtungspräpositionen mit Akkusativ: Bewegung von A nach B

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

ins, zum, nach, über die, in die, durch den

1.
Es regnet stark. Ich gehe lieber ... Haus.
(Es regnet stark. Ich gehe lieber ins Haus.)
2.
Ich brauche eine neue Hose. Deshalb fahre ich später noch ... Stadt.
(Ich brauche eine neue Hose. Deshalb fahre ich später noch in die Stadt. )
3.
Ich fahre morgen ... Köln, weil mein Bruder dort wohnt.
(Ich fahre morgen nach Köln, weil mein Bruder dort wohnt.)
4.
Ich will spazieren gehen. Ich laufe ein Stück ... Park.
(Ich will spazieren gehen. Ich laufe ein Stück durch den Park.)
5.
Der Bus hält hier. Er fährt direkt ... Bahnhof.
(Der Bus hält hier. Er fährt direkt zum Bahnhof.)
6.
Mein Fahrrad steht noch draußen. Ich bringe es jetzt ... Garage.
(Mein Fahrrad steht noch draußen. Ich bringe es jetzt in die Garage.)
7.
Wir haben einen Flug und fahren deshalb gleich ... Flughafen.
(Wir haben einen Flug und fahren deshalb gleich zum Flughafen.)
8.
Das Auto muss auf die andere Seite und fährt deshalb ... Straße.
(Das Auto muss auf die andere Seite und fährt deshalb über die Straße.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.42.1 Grammatik

Richtungspräpositionen mit Akkusativ: Bewegung von A nach B

Richtungspräpositionen mit Akkusativ: Bewegung von A nach B


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Fahren fahren

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) fahre (ich) fahre
(du) fährst (du) fährst
(er/sie/es) fährt (er/sie/es) fährt
(wir) fahren (wir) fahren
(ihr) fahrt (ihr) fahrt
(sie) fahren (sie) fahren

Übungen und Beispielsätze

Reisen reisen

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) reise (ich) reise
(du) reist (du) reist
(er/sie/es) reist (er/sie/es) reist
(wir) reisen (wir) reisen
(ihr) reist (ihr) reist
(sie) reisen (sie) reisen

Übungen und Beispielsätze

Halten halten

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) halte (ich) halte
(du) hältst (du) hältst
(er/sie/es) hält (er/sie/es) hält
(wir) halten (wir) halten
(ihr) haltet (ihr) haltet
(sie) halten (sie) halten

Übungen und Beispielsätze

Aussteigen aussteigen

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) steige aus (ich) steige aus
(du) steigst aus (du) steigst aus
(er/sie/es) steigt aus (er/sie/es) steigt aus
(wir) steigen aus (wir) steigen aus
(ihr) steigt aus (ihr) steigt aus
(sie) steigen aus (sie) steigen aus

Übungen und Beispielsätze

Aussteigen aussteigen

perfekt

Deutsch Deutsch
(ich) bin ausgestiegen (ich) bin ausgestiegen
(du) bist ausgestiegen (du) bist ausgestiegen
(er/sie/es) ist ausgestiegen (er/sie/es) ist ausgestiegen
(wir) sind ausgestiegen (wir) sind ausgestiegen
(ihr) seid ausgestiegen (ihr) seid ausgestiegen
(sie) sind ausgestiegen (sie) sind ausgestiegen

Übungen und Beispielsätze

Fliegen fliegen

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) fliege (ich) fliege
(du) fliegst (du) fliegst
(er/sie/es) fliegt (er/sie/es) fliegt
(wir) fliegen (wir) fliegen
(ihr) fliegt (ihr) fliegt
(sie) fliegen (sie) fliegen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema „Verkehr und Richtungspräpositionen mit Akkusativ“

In dieser Lektion lernen Sie wichtige Wörter und Ausdrücke rund um das Thema Transportmittel und Wegbeschreibung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Gebrauch von Richtungspräpositionen mit dem Akkusativ, die eine Bewegung von einem Ort zu einem anderen ausdrücken. Sie eignen sich ideal, um im Alltag über Fahrten, Wege und Reisen zu sprechen und sind besonders nützlich, wenn Sie nach dem Weg fragen, Tickets kaufen oder Verkehrsmittel vergleichen möchten.

Wichtige Richtungspräpositionen mit Akkusativ und Beispiele

  • nach – wird oft bei Städten oder Ländern verwendet
    Beispiel: Ich fahre heute mit dem Bus nach Berlin.
  • für – drückt den Zweck oder Bestimmung aus
    Beispiel: Ich kaufe eine Fahrkarte für die Straßenbahn.
  • in – für das Einsteigen in Verkehrsmittel
    Beispiel: Ich steige in die U-Bahn ein.
  • um ... herum – beschreibt eine Bewegung um etwas herum
    Beispiel: Das Taxi fährt um das Gebäude herum zum Hotel.
  • zu Fuß – zu Fuß gehen, also ohne Verkehrsmittel
    Beispiel: Wir gehen zu Fuß durch den Park zum Bahnhof.
  • über – Bewegung über etwas hinweg
    Beispiel: Das Flugzeug fliegt über das Meer nach Spanien.

Übersicht der Transportmittel

Transportmittel lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

  • Motorisierte Verkehrsmittel: das Auto, das Flugzeug, das Taxi, der Bus, der Zug
  • Nicht-motorisierte Verkehrsmittel: das Fahrrad, zu Fuß, das Schiff

Wichtige Verben im Zusammenhang mit Transport und Bewegung

Folgende Verben spielen eine zentrale Rolle bei der Beschreibung von Fahrten und Bewegungen:

  • fahren – eine Reise mit einem Fahrzeug machen (z.B. „Ich fahre mit dem Bus.“)
  • aussteigen – ein Verkehrsmittel verlassen (z.B. „Kannst du bitte an der Haltestelle aussteigen?“)
  • einsteigen – in ein Verkehrsmittel einsteigen (z.B. „Ich steige in die U-Bahn ein.“)
  • abfahren – losfahren oder losgehen (z.B. „Der Zug fährt um 9 Uhr ab.“)
  • kaufen – kaufen, z.B. Fahrkarte kaufen („Ich kaufe eine Fahrkarte.“)

Beispielsätze und praktische Anwendung

Im Kurs finden Sie Dialogkarten, die typische Alltagssituationen simulieren, wie z.B. den Fahrkartenkauf am Bahnhof, das Fragen nach dem Weg zur Bushaltestelle oder den Vergleich von verschiedenen Transportmitteln. Diese helfen, die Sprache aktiv anzuwenden und Sicherheit im Gespräch zu gewinnen.

Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen

Im Deutschen sind die Richtungspräpositionen mit dem Akkusativ eine feste Kombination, die deutlich Bewegung in Richtung eines Zielortes ausdrückt. Anders als in manchen anderen Sprachen wird hier der Kasus (Akkusativ) verändert, je nachdem, ob eine Bewegung stattfindet oder ein Zustand beschrieben wird. Zum Beispiel:

  • Ich bin in dem Zug – Zustand (Dativ)
  • Ich steige in den Zug ein – Bewegung (Akkusativ)

Nützliche Phrasen mit Erläuterungen:

  • Ich fahre nach Berlin. – „Ich reise zu einer Stadt.“ (nach + Akkusativ)
  • Ich gehe zu Fuß. – „Ich gehe ohne Verkehrsmittel.“ (zu Fuß bleibt unverändert und bedeutet „zu Fuß gehen“)
  • Ich steige in die U-Bahn ein. – „Ich beginne eine Fahrt mit der U-Bahn.“ („in“ + Akkusativ bei Bewegung)

Diese Präpositionen sind besonders wichtig für das Verstehen und Bilden korrekter Wegbeschreibungen oder Reisepläne.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏