Im Kurs "At the camping" lernst du wichtige Vokabeln rund um den Campingplatz, wie Stellplatz, Karte, Bach und Tannenbäume, und wie du Wegbeschreibungen gibst und erhältst.

Wortschatz (15)

 Das Zelt: Das Zelt (Deutsch)

Das Zelt

Anzeigen

Das zelt Anzeigen

 Der Stern: Der Stern (Deutsch)

Der Stern

Anzeigen

Der stern Anzeigen

 Der Mond: Der Mond (Deutsch)

Der Mond

Anzeigen

Der mond Anzeigen

 Deutlich: Deutlich (Deutsch)

Deutlich

Anzeigen

Deutlich Anzeigen

 Die Welt: Die Welt (Deutsch)

Die Welt

Anzeigen

Die welt Anzeigen

 Nördlich: Nördlich (Deutsch)

Nördlich

Anzeigen

Nördlich Anzeigen

 Östlich: Östlich (Deutsch)

Östlich

Anzeigen

Östlich Anzeigen

 Südlich: Südlich (Deutsch)

Südlich

Anzeigen

Südlich Anzeigen

 Westlich: Westlich (Deutsch)

Westlich

Anzeigen

Westlich Anzeigen

 Der Norden: Der Norden (Deutsch)

Der Norden

Anzeigen

Der norden Anzeigen

 Der Osten: Der Osten (Deutsch)

Der Osten

Anzeigen

Der osten Anzeigen

 Der Süden: Der Süden (Deutsch)

Der Süden

Anzeigen

Der süden Anzeigen

 Der Westen: Der Westen (Deutsch)

Der Westen

Anzeigen

Der westen Anzeigen

 Beobachten (beobachten) - Verbkonjugation und Übungen

Beobachten

Anzeigen

Beobachten Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wir ____ gestern viele Vögel am See beobachtet.


2. Am Lagerfeuer ____ wir den klaren Sternenhimmel beobachtet.


3. Morgen ____ wir das Zelt auf dem Campingplatz aufbauen.


4. Ich ____ den Mond und die Sterne beobachten.


Übung 3: Auf dem Campingplatz: Sterne beobachten

Anleitung:

Letztes Wochenende (Beobachten - Perfekt) wir auf dem Campingplatz die Sterne (Beobachten - Perfekt) . Am Abend (Zeigen - Präteritum) der Himmel viele Sternbilder, besonders im Norden war alles klar. Mein Freund und ich (Nehmen - Präteritum) die Karte und (Suchen - Präteritum) den Weg zum See südlich des Platzes. Während wir das Zelt (Aufbauen - Präteritum) , (Sehen - Präteritum) ich den Vollmond, der deutlich am Himmel (Leuchten - Präteritum) . Ich (Freuen - Präsens) mich schon auf das nächste Mal, wenn wir wieder in der Natur sind und den Mond und die Sterne (Beobachten - Präsens) .


Letztes Wochenende haben (Beobachten - Perfekt) wir auf dem Campingplatz die Sterne beobachtet . Am Abend zeigte (Zeigen - Präteritum) der Himmel viele Sternbilder, besonders im Norden war alles klar. Mein Freund und ich nahmen (Nehmen - Präteritum) die Karte und suchten (Suchen - Präteritum) den Weg zum See südlich des Platzes. Während wir das Zelt aufbauten (Aufbauen - Präteritum), sah (Sehen - Präteritum) ich den Vollmond, der deutlich am Himmel leuchtete (Leuchten - Präteritum). Ich freue mich (Freuen - Präsens) schon auf das nächste Mal, wenn wir wieder in der Natur sind und den Mond und die Sterne beobachten (Beobachten - Präsens).

Verbtabellen

Beobachten - Beobachten

Perfekt

  • ich habe beobachtet
  • du hast beobachtet
  • er/sie/es hat beobachtet
  • wir haben beobachtet
  • ihr habt beobachtet
  • sie/Sie haben beobachtet

Zeigen - Zeigen

Präteritum

  • ich zeigte
  • du zeigtest
  • er/sie/es zeigte
  • wir zeigten
  • ihr zeigtet
  • sie/Sie zeigten

Nehmen - Nehmen

Präteritum

  • ich nahm
  • du nahmst
  • er/sie/es nahm
  • wir nahmen
  • ihr nahmt
  • sie/Sie nahmen

Suchen - Suchen

Präteritum

  • ich suchte
  • du suchtest
  • er/sie/es suchte
  • wir suchten
  • ihr suchtet
  • sie/Sie suchten

Aufbauen - Aufbauen

Präteritum

  • ich baute auf
  • du bautest auf
  • er/sie/es baute auf
  • wir bauten auf
  • ihr bautet auf
  • sie/Sie bauten auf

Sehen - Sehen

Präteritum

  • ich sah
  • du sahst
  • er/sie/es sah
  • wir sahen
  • ihr saht
  • sie/Sie sahen

Leuchten - Leuchten

Präteritum

  • ich leuchtete
  • du leuchtetest
  • er/sie/es leuchtete
  • wir leuchteten
  • ihr leuchtetet
  • sie/Sie leuchteten

Freuen - Freuen

Präsens

  • ich freue
  • du freust
  • er/sie/es freut
  • wir freuen
  • ihr freut
  • sie/Sie freuen

Beobachten - Beobachten

Präsens

  • ich beobachte
  • du beobachtest
  • er/sie/es beobachtet
  • wir beobachten
  • ihr beobachtet
  • sie/Sie beobachten

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Beobachten beobachten

Perfekt

Deutsch Deutsch
ich habe beobachtet ich habe beobachtet
du hast beobachtet du hast beobachtet
er/sie/es hat beobachtet er/sie/es hat beobachtet
wir haben beobachtet wir haben beobachtet
ihr habt beobachtet ihr habt beobachtet
sie haben beobachtet sie haben beobachtet

Übungen und Beispielsätze

Beobachten beobachten

Präteritum

Deutsch Deutsch
(ich) beobachtete (ich) beobachtete
(du) beobachtetest (du) beobachtetest
(er/sie/es) beobachtete (er/sie/es) beobachtete
(wir) beobachteten (wir) beobachteten
(ihr) beobachtetet (ihr) beobachtetet
(sie) beobachteten (sie) beobachteten

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Willkommen zur Lektion "Am Camping"

In dieser Lektion lernen Sie, wie man sich an einem Campingplatz anmeldet, Wegbeschreibungen mit einer Karte gibt und über verschiedene Campingregionen in Deutschland spricht. Das Niveau entspricht A2, sodass Sie bereits grundlegende Kenntnisse in der deutschen Sprache haben und jetzt praktische Situationen beim Camping meistern möchten.

Gespräche an der Rezeption

Sie üben, wie man an der Rezeption einen Stellplatz findet und sich anmeldet. Dabei lernen Sie wichtige Ausdrücke wie:

  • "Ich möchte mich für einen Stellplatz anmelden." – zum Ausdruck des Anmeldewunsches
  • "Haben Sie schon eine Karte vom Campingplatz?" – nach Informationen fragen
  • "Der Bereich für Wohnmobile ist hier auf der Karte markiert." – Orientierungshilfen geben
  • "Gibt es Tannenbäume oder einen Bach in der Nähe?" – nach der Natur in der Umgebung fragen

Wegbeschreibung mit Karte

Die Lektion vermittelt, wie man mithilfe einer Karte den Weg erklärt. Hier lernen Sie wichtige Richtungen und Ortsangaben wie:

  • "Fahren Sie zuerst geradeaus bis zum Dorf."
  • "Dann biegen Sie links ab."
  • "Nach 3 Kilometern sehen Sie den Eingang."
  • "Die Autobahn A5 nehmen und der Beschilderung folgen."

Über Campingregionen sprechen

Sie erfahren, wie Sie über beliebte Campingregionen und die Natur sprechen können. Typische Vokabeln und Ausdrücke sind:

  • „Der Schwarzwald mit vielen Tannenbäumen und klaren Seen“
  • „Der Bodensee mit schönen Stränden und Ausblicken“
  • „Der Bayerische Wald mit Fichtenwäldern, Flüssen und Bergen“
  • „Navigation mit Karte und Kompass in Nationalparks“

Wichtige Verben und deren Konjugationen

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Verben im Kontext des Campings, beispielsweise beobachten (Perfekt: hat beobachtet), zeigen (Präteritum: zeigte) oder aufbauen (Präteritum: baute auf). In Übungen werden Sie diese in passenden Sätzen anwenden und verstehen.

Kurzgeschichte: „Auf dem Campingplatz: Sterne beobachten”

Die Kurzgeschichte verbindet praktische Vokabeln und Grammatik in einem natürlichen Kontext. Sie beschreibt, wie man zusammen die Sterne anschaut, das Zelt aufbaut und die Natur genießt. Dabei lernen Sie die Zeiten Perfekt, Präteritum und Präsens in echten Beispielsätzen.

Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache

Da Ihre Unterrichtssprache ebenfalls Deutsch ist, verzichten wir auf Übersetzungen. Stattdessen liegt der Fokus darauf, Nuancen und regionale Besonderheiten im Deutschen zu verstehen. Zum Beispiel:

  • „Stellplatz“ bezeichnet einen Campingplatzbereich für Wohnwagen oder Zelte.
  • „Campingplatz“ ist der gesamte Ort, an dem man campen kann.
  • Orts- und Wegbeschreibungen benutzen häufig Richtungsangaben (geradeaus, links, rechts) und Distanzangaben (2 Kilometer, nach 3 Kilometern).
  • Bei Fragen an der Rezeption ist es höflich, mit Guten Tag zu beginnen und Bitte-Formulierungen wie könnten Sie mir bitte zu verwenden.

Diese Lektion verbessert Ihr Verständnis für alltägliche Kommunikationssituationen beim Camping und bereitet Sie auf Dialoge und Beschreibungen vor.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏