A2.18: Mach einen Ausflug aufs Land!

Besuche die Landschaft

Lerne in dieser Lektion den abwechslungsreichen Wortschatz rund um das Dorf, den Bauernhof und regionale ländliche Gegenden, zum Beispiel ‚Kühe‘, ‚Hühner‘ und ‚füttern‘. Entdecke Gespräche über Tiere und Natur auf dem Land und übe wichtige Verben wie ‚sehen‘ und ‚reiten‘.

Wortschatz (17)

 Die Landschaft: Die Landschaft (Deutsch)

Die Landschaft

Anzeigen

Die landschaft Anzeigen

 Der Bauernhof: Der Bauernhof (Deutsch)

Der Bauernhof

Anzeigen

Der bauernhof Anzeigen

 Die Natur: Die Natur (Deutsch)

Die Natur

Anzeigen

Die natur Anzeigen

 Das Dorf: Das Dorf (Deutsch)

Das Dorf

Anzeigen

Das dorf Anzeigen

 An der frischen Luft: An der frischen Luft (Deutsch)

An der frischen Luft

Anzeigen

An der frischen luft Anzeigen

 Die Kuh: Die Kuh (Deutsch)

Die Kuh

Anzeigen

Die kuh Anzeigen

 Das Schaf: Das Schaf (Deutsch)

Das Schaf

Anzeigen

Das schaf Anzeigen

 Das Schwein: Das Schwein (Deutsch)

Das Schwein

Anzeigen

Das schwein Anzeigen

 Das Tier: Das Tier (Deutsch)

Das Tier

Anzeigen

Das tier Anzeigen

 Das Pferd: Das Pferd (Deutsch)

Das Pferd

Anzeigen

Das pferd Anzeigen

 Die Ziege: Die Ziege (Deutsch)

Die Ziege

Anzeigen

Die ziege Anzeigen

 Die Mücke: Die Mücke (Deutsch)

Die Mücke

Anzeigen

Die mücke Anzeigen

 Der Bauer: Der Bauer (Deutsch)

Der Bauer

Anzeigen

Der bauer Anzeigen

 Ansehen (ansehen) - Verbkonjugation und Übungen

Ansehen

Anzeigen

Ansehen Anzeigen

 Füttern (füttern) - Verbkonjugation und Übungen

Füttern

Anzeigen

Füttern Anzeigen

 Die Ernte: Die Ernte (Deutsch)

Die Ernte

Anzeigen

Die ernte Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Wo bist du aufgewachsen? Auf dem Land oder in der Stadt? (Wo bist du aufgewachsen? Auf dem Land oder in der Stadt?)
  2. Mussten Sie sich um Tiere kümmern? Nutztiere oder Haustiere? (Mussten Sie sich um Tiere kümmern? Nutztiere oder Haustiere?)
  3. Was halten Sie vom Stierkampf in Spanien? (Was halten Sie von dem Stierkampf in Spanien?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Ich bin auf dem Land aufgewachsen.

Meine Familie hat einen Bauernhof, daher habe ich viel geholfen, mich um die Schweine, Kühe und Hühner zu kümmern.

Ich bin in einer kleinen Stadt aufgewachsen. Meine Familie hatte einen Hund. Ich half, ihn zu betreuen.

Ich bin in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, aufgewachsen. Wir hatten nur eine kleine Wohnung, daher hatten wir nie ein Haustier.

Ich denke, dass das Stierkampf in Spanien eine wichtige Tradition ist und ich möchte einen Kampf sehen.

Der Stierkampf in Spanien ist grausam. Diese Tradition muss bald enden, um die Stiere zu schützen.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ mir gerne die Landschaft auf dem Bauernhof an.


2. Du ___ die Kühe jeden Morgen.


3. Gestern habe ich die Ziegen auf dem Bauernhof ___ .


4. Wir ___ uns morgen den Bauern und seine Tiere an.


Übung 4: Ein Tagesausflug auf dem Bauernhof

Anleitung:

Am Samstag (Ansehen - Präsens) wir uns das kleine Dorf an. Der Bauer sagt, dass wir morgen das Gemüse und die Tiere (Füttern - Präsens) . Ich (Freuen - Präsens) mich sehr auf die frische Luft und die Natur. Meine Freunde und ich (Reiten - Präsens) oft auf den Pferden über die Landschaft. Letzte Woche haben wir nach der Arbeit den Bauernhof besucht und die Schafe und Ziegen (Füttern - Perfekt) . Morgen werde ich auch lernen, wie man die Kühe richtig (Füttern - Präsens) .


Am Samstag sehen wir (Ansehen - Präsens) uns das kleine Dorf an. Der Bauer sagt, dass wir morgen das Gemüse und die Tiere füttern . Ich freue mich sehr auf die frische Luft und die Natur. Meine Freunde und ich reiten oft auf den Pferden über die Landschaft. Letzte Woche haben wir nach der Arbeit den Bauernhof besucht und die Schafe und Ziegen gefüttert (Füttern - Perfekt). Morgen werde ich auch lernen, wie man die Kühe richtig füttert .

Verbtabellen

Ansehen - Ansehen

Präsens

  • ich sehe
  • du siehst
  • er/sie/es sieht
  • wir sehen
  • ihr seht
  • sie/Sie sehen

Füttern - Füttern

Präsens

  • ich füttere
  • du fütterst
  • er/sie/es füttert
  • wir füttern
  • ihr füttert
  • sie/Sie füttern

Füttern - Füttern

Perfekt

  • ich habe gefüttert
  • du hast gefüttert
  • er/sie/es hat gefüttert
  • wir haben gefüttert
  • ihr habt gefüttert
  • sie/Sie haben gefüttert

Freuen - Freuen

Präsens

  • ich freue
  • du freust
  • er/sie/es freut
  • wir freuen
  • ihr freut
  • sie/Sie freuen

Reiten - Reiten

Präsens

  • ich reite
  • du reitest
  • er/sie/es reitet
  • wir reiten
  • ihr reitet
  • sie/Sie reiten

Werden - Werden

Präsens

  • ich werde
  • du wirst
  • er/sie/es wird
  • wir werden
  • ihr werdet
  • sie/Sie werden

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Ansehen ansehen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Füttern füttern

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Füttern füttern

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: "Besuch auf dem Land"

In dieser Lektion erkunden wir die ländliche Umgebung und vertiefen den Wortschatz rund um das Dorf, den Bauernhof und die Natur. Das Niveau der Inhalte entspricht dem A2-Sprachniveau und eignet sich optimal für Lernende, die ihre Kommunikationsfähigkeit im Alltag verbessern und sich in Alltagssituationen auf dem Land verständigen möchten.

Hauptinhalte der Lektion

1. Gespräche über die Dorfumgebung und Tiere

Du lernst, wie du dich über die Landschaft, Tiere und die frische Luft auf dem Land unterhältst. Typische Tiere sind Kuh, Huhn, Schaf, Ziege, Pferd, Kaninchen, Ente und Biene. Wichtige Vokabeln sind unter anderem:

  • Weide – Weide
  • Hof – Bauernhof, Hof
  • frische Luft – gute, saubere Luft

2. Beschreibung des Bauernhofs und Namen der Tiere

Du übst, den Bauernhof und seine Tiere zu beschreiben. Beispielsätze verwenden einfache Präsens- und Perfektformen, die für alltägliche Gespräche wichtig sind. Mit Fokus auf Verben wie sehen, füttern, reiten, freuen lernst du wichtige Verben mit ihren Konjugationen kennen.

3. Gespräche über ländliche Regionen in Deutschland

Hier werden bekannte Gegenden wie Lüneburger Heide, Allgäu, Mecklenburgische Seenplatte und Moseltal vorgestellt. Du kannst lernen, wie man über Landschaften, Natur und Aktivitäten auf dem Land spricht. Die Lektion unterstützt dich dabei, deine Meinung auszudrücken und zukünftige Pläne in der ländlichen Umgebung zu formulieren.

Wichtige Verben und deren Konjugation

Die Lektion enthält Übungen mit mehrfacher Auswahl zur Konjugation folgender Verben im Präsens und Perfekt:

  • ansehen: ich sehe, du siehst, er/sie/es sieht, wir sehen, ihr seht, sie sehen
  • füttern: ich füttere, du fütterst, er/sie/es füttert, wir füttern, ihr füttert, sie füttern
  • freuen: ich freue, du freust, er/sie/es freut, wir freuen, ihr freut, sie freuen
  • reiten: ich reite, du reitest, er/sie/es reitet, wir reiten, ihr reitet, sie reiten
  • werden: ich werde, du wirst, er/sie/es wird, wir werden, ihr werdet, sie werden

Beispielsätze aus dem Lernmaterial

  • "Ich sehe mir gerne die Landschaft auf dem Bauernhof an."
  • "Du fütterst die Kühe jeden Morgen."
  • "Gestern habe ich die Ziegen auf dem Bauernhof gefüttert."
  • "Wir sehen uns morgen den Bauern und seine Tiere an."

Unterschiede zum Unterrichts-/Erklärungssprachen

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und auch die Zielsprache Deutsch ist, sind keine Übersetzungen in eine andere Sprache nötig. Stattdessen liegt der Fokus auf einfachen Erklärungen, Beispielen und Wortschatz, der für den A2-Level angemessen ist. Das unterstützt dich dabei, dir die Strukturen direkt auf Deutsch zu erschließen und fördert die Selbstständigkeit im Sprachenlernen.

Wichtige Ausdrücke für Unterhaltungen auf dem Land sind zum Beispiel:

  • "Schönes Wetter für einen Spaziergang" – um ein Gespräch zu beginnen.
  • "Ich freue mich auf..." – um Erwartungen auszudrücken.
  • "Auf dem Land ist die Luft viel frischer." – um Beschreibungen zu geben.
  • "Vielleicht machen wir bald einen Ausflug dorthin." – um Pläne zu formulieren.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏