B1.13: Das Zeitalter der sozialen Medien

Das Zeitalter der sozialen Medien

Erkunden Sie in dieser Lektion das Vokabular rund um die soziale Medienzeit, wie "Posten" (to post), "Follower" (followers) und "Teilen" (to share), und lernen Sie, wie man über digitale Kommunikation spricht.

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Demnächst verfügbar...

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Die Ära der sozialen Medien

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Thema soziale Medien und deren Einfluss auf Alltag und Kommunikation. Sie lernen wichtige Wörter und Ausdrücke, die häufig in Gesprächen über Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter verwendet werden.

Wichtige Vokabeln und Ausdrücke

  • das Netzwerk – soziale Plattformen, auf denen Menschen miteinander verbunden sind
  • posten – einen Beitrag oder ein Bild in sozialen Medien veröffentlichen
  • der Follower – jemand, der den Beiträgen einer Person folgt
  • liken – einen Beitrag positiv bewerten
  • der Trend – ein aktuelles Thema oder eine Modeerscheinung, die viele Menschen interessiert

Kommunikation und Alltag

Sie lernen, wie man im Alltag über soziale Medien spricht, etwa: „Ich habe gestern ein Foto gepostet.“ oder „Viele Leute liken meine Beiträge.“ Außerdem analysieren wir, wie soziale Medien unseren Alltag verändern, z.B. durch den schnellen Informationsaustausch oder den Einfluss auf persönliche Beziehungen.

Grammatik und Ausdruck

Die Lektion behandelt auch typische Satzstrukturen und Redewendungen, die beim Sprechen über soziale Medien hilfreich sind, zum Beispiel: „Ich folge vielen Influencern.“ oder „Man muss aufpassen, welche Informationen man teilt.“

Hinweise zur Sprache

Da Anweisungssprache und Lernsprache beide Deutsch sind, konzentrieren wir uns auf die Besonderheiten der deutschen Umgangssprache im Kontext sozialer Medien. Im Vergleich zu schriftlichem Deutsch werden hier oft englische Begriffe übernommen (z. B. „posten“ oder „liken“), die im Alltag sehr gebräuchlich sind. Die Lektion hilft dabei, diese Begriffe zu verstehen und korrekt anzuwenden, ohne die deutsche Grammatik zu vernachlässigen.

Hilfreiche Phrasen sind unter anderem: „Ich habe den Beitrag gesehen.“, „Kannst du mir folgen?“ oder „Das ist gerade im Trend.“

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏