Entdecken Sie in dieser Lektion wichtige Vokabeln wie Verletzung, Schmerz, Wunde und Schwellung, um alltägliche Beschwerden auf Deutsch sicher zu beschreiben und zu verstehen.
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Demnächst verfügbar...
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Verletzungen und Schmerzen verstehen und ausdrücken
Diese Lektion auf dem B1-Niveau konzentriert sich auf den Wortschatz und die Ausdrucksweise rund um das Thema Verletzungen und Schmerzen. Das Ziel ist es, typische Beschwerden, Verletzungen und die Beschreibung von körperlichen Symptomen sicher und präzise ausdrücken zu können.
Was lernst du in dieser Lektion?
- Vokabular zu häufigen Verletzungen und Schmerzen, wie Verstauchung, Schnittwunde, Prellung, Kopfschmerz, Rückenschmerzen und mehr.
- Wie man Schmerzen beschreibt: Intensität, Lokalisation und Art des Schmerzes (z. B. stechend, dumpf, ziehend).
- Typische Wendungen und Phrasen im Gespräch mit Arzt oder Apotheker, etwa „Ich habe seit gestern starke Schmerzen“, „Es tut hier stechend weh“ oder „Ich brauche etwas gegen die Schmerzen“.
- Praktische Situationen, z. B. beim Arztbesuch oder beim Erklären eines Unfalls.
Wichtige Wörter und Ausdrücke
- die Verletzung – Name für körperlichen Schaden, z. B. eine Schnittwunde oder eine Prellung.
- der Schmerz – unangenehmes Gefühl, z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen.
- stechend, dumpf, ziehend – typische Adjektive zur Schmerzbeschreibung.
- die Salbe – cream zur äußerlichen Behandlung.
- röntgen – medizinische Untersuchung, um Knochenverletzungen festzustellen.
Besonderheiten im Deutschen
Im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Wörter, die genau beschreiben, wo und welche Art von Schmerzen oder Verletzungen vorliegen. Zum Beispiel „Bauchschmerzen“ (Schmerzen im Bauch) oder „Kopfschmerzen“. Außerdem ist das Verb „weh tun“ sehr gebräuchlich, z. B. „Es tut hier weh“, um Schmerzen auszudrücken.
Im Vergleich zu anderen Sprachen wird hier oft die genaue Lokalisation genannt, um Missverständnisse zu vermeiden. Im Gespräch mit Ärzten ist es wichtig, die Schmerzintensität und -art präzise beschreiben zu können.
Nützliche Phrasen für deinen Alltag
- „Ich habe mir den Fuß verstaucht.“
- „Mein Rücken tut den ganzen Tag weh.“
- „Können Sie mir eine Salbe empfehlen?“
- „Ich habe seit gestern eine Schnittwunde am Finger.“
- „Der Schmerz ist stechend und kommt plötzlich.“
Diese Lektion bereitet dich darauf vor, dich in Situationen rund um Verletzungen sicher auszudrücken und die Symptome richtig zu beschreiben.