B1.4: Verhandlung auf einer Konferenz

Onderhandeling op een conferentie

Diese Lektion "Negotiation at a conference" vermittelt Ihnen essentielle Vokabeln wie "onderhandeling" (Verhandlung), "voorstel" (Vorschlag) und "akkoord bereiken" (eine Einigung erzielen), um souverän auf Niederländisch bei Konferenzen zu verhandeln.

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Demnächst verfügbar...

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Niederländisch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach noch heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung: Verhandeln auf einer Konferenz

Diese Lektion richtet sich an Lernende auf B1-Niveau und behandelt das Thema "Verhandeln auf einer Konferenz" im Niederländischen. Sie lernen nützliche Wörter, Ausdrücke und Redewendungen, die Ihnen helfen, in professionellen Situationen erfolgreich zu kommunizieren und Verhandlungen durchzuführen.

Wichtige Themen und Inhalte

Vokabular rund um Verhandlungen

  • Onderhandeling – Verhandlung
  • Voorstel – Vorschlag
  • Akkoord bereiken – eine Einigung erzielen
  • Concessies doen – Zugeständnisse machen
  • Afwijzen – ablehnen
  • Compromis – Kompromiss

Typische Redewendungen für Verhandlungsbeginn und -abschluss

Zum Einstieg in Verhandlungen:

  • „Laten we tot een overeenkomst komen.“ – „Lassen Sie uns zu einer Einigung kommen.“
  • „Ik stel voor om te beginnen met...“ – „Ich schlage vor, mit ... zu beginnen.“

Um Vorschläge und Gegenangebote zu machen:

  • „Wat vindt u van dit voorstel?“ – „Was halten Sie von diesem Vorschlag?“
  • „Dat is moeilijk voor mij, maar ik kan ... accepteren.“ – „Das ist schwierig für mich, aber ich kann ... akzeptieren.“

Zum Abschluss der Verhandlung:

  • „Ik denk dat we het eens zijn.“ – „Ich denke, dass wir uns einig sind.“
  • „We kunnen dit contract ondertekenen.“ – „Wir können diesen Vertrag unterschreiben.“

Grammatikalische Hinweise und Unterschiede zu Deutsch

Im Niederländischen werden Verben in Gesprächen oft im Präsens verwendet, um Vorschläge und Absichten auszudrücken. Das Modalverb „kunnen“ wird häufig genutzt, um Möglichkeiten höflich anzubieten. Anders als im Deutschen ist das Niederländische in manchen Fällen direkter, aber auch hier gilt, höflich und respektvoll zu formulieren.

Beispiele für nützliche Phrasen mit Unterschieden:

  • "Kun je dat toelichten?" – wörtlich „Kannst du das erläutern?“ – im Deutschen sagt man eher „Könnten Sie das erläutern?“, was höflicher klingt.
  • "Dat is moeilijk voor mij." – „Das ist schwierig für mich.“ – im Deutschen wird hier oft ein Konjunktiv verwendet, z. B. „Das wäre schwierig für mich.“

Fazit

Durch diese Lektion werden Sie wichtige Ausdrücke und Formulierungen erlernen, um bei Konferenzen und Verhandlungen auf Niederländisch sicher auftreten zu können. Die Fähigkeit, Vorschläge zu machen, Zugeständnisse zu besprechen und eine Einigung zu erzielen, steht hierbei im Vordergrund. Anwenden und vertiefen können Sie diese Kenntnisse mit den Übungen hinter der Bezahlschranke.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏