B1.4: Verhandlung auf einer Konferenz

Verhandlung auf einer Konferenz

Lernen Sie wichtige Vokabeln und Ausdrücke für Verhandlungen auf einer Konferenz, wie "vereinbaren", "Konditionen" und "Kompromiss", um souverän und zielorientiert zu kommunizieren.

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Demnächst verfügbar...

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Verhandlung auf einer Konferenz – Überblick und Lernziele

In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Ausdrücke und Strategien, die bei Verhandlungen auf einer Konferenz verwendet werden. Das Niveau entspricht B1, sodass Sie bereits grundlegende Deutschkenntnisse besitzen und lernen, Ihre Meinung klar zu vertreten sowie professionell und höflich zu kommunizieren.

Was lernen Sie hier?

  • Wichtige Vokabeln zur Verhandlung: zum Beispiel Vorschlag machen, zustimmen, ablehnen, Kompromiss finden, Bedingungen, Einigung, Argument
  • Typische Redewendungen: wie „Ich schlage vor, dass…“, „Könnten wir vielleicht…?“, „Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber…“
  • Dialogstrukturen: Wie man höflich Einwände äußert und Alternativen anbietet.
  • Kommunikationstipps: angemessener Tonfall und Körpersprache in Verhandlungssituationen.

Beispiele und wichtige Ausdrücke

Hier einige Beispiele für Formulierungen, die Sie in Verhandlungssituationen nutzen können:

  • „Darf ich einen Vorschlag machen?“
  • „Wie wäre es, wenn wir die Lieferzeiten anpassen?“
  • „Ich bin bereit, einen Kompromiss einzugehen.“
  • „Könnten Sie bitte Ihre Bedingungen genauer erläutern?“
  • „Leider kann ich Ihrem Angebot in diesem Punkt nicht zustimmen.“

Relevante Unterschiede und Tipps im Vergleich zur deutschen Sprache

Da Ihre Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentrieren wir uns auf Nuancen und Fachausdrücke, die in Verhandlungssituationen besonders relevant sind. Im Deutschen sind klare und höfliche Formulierungen essenziell. Anders als in manchen anderen Sprachen sind direkte Forderungen oft unhöflich, weshalb Formulierungen wie „Ich würde vorschlagen…“ oder „Vielleicht könnten wir…“ bevorzugt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung des Konjunktivs II, um Vorschläge oder höfliche Bitten auszudrücken, z. B. „Könnten wir eventuell…?“ statt der direkten Frage „Wollen wir…?“

Die oben genannten Redewendungen helfen Ihnen, professionell und respektvoll zu kommunizieren – eine Schlüsselkompetenz bei Verhandlungen auf Konferenzen.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏