A1.1: Grüße und Abschiede

Grüße und Abschiede

Lernen Sie wichtige Begrüßungen wie „Guten Morgen“ und „Hallo“ sowie Abschiedsformeln wie „Auf Wiedersehen“ und „Tschüss“. Üben Sie typische Dialoge und zentrale Verben wie „sein“ und „sprechen“, um sicher im Alltag zu kommunizieren.

Wortschatz (15)

 Guten Morgen: Guten Morgen (Deutsch)

Guten Morgen

Anzeigen

Guten morgen Anzeigen

 Guten Tag: Guten Tag (Deutsch)

Guten Tag

Anzeigen

Guten tag Anzeigen

 Guten Abend: Guten Abend (Deutsch)

Guten Abend

Anzeigen

Guten abend Anzeigen

 Tschüss: Tschüss (Deutsch)

Tschüss

Anzeigen

Tschüss Anzeigen

 Gute Nacht: Gute Nacht (Deutsch)

Gute Nacht

Anzeigen

Gute nacht Anzeigen

 Auf Wiedersehen: Auf Wiedersehen (Deutsch)

Auf Wiedersehen

Anzeigen

Auf wiedersehen Anzeigen

 Wie geht's dir?: Wie geht's dir? (Deutsch)

Wie geht's dir?

Anzeigen

Wie geht's dir? Anzeigen

 Bis bald: Bis bald (Deutsch)

Bis bald

Anzeigen

Bis bald Anzeigen

 Sprechen (sprechen) - Verbkonjugation und Übungen

Sprechen

Anzeigen

Sprechen Anzeigen

 Verstehen (verstehen) - Verbkonjugation und Übungen

Verstehen

Anzeigen

Verstehen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
heute? | Guten Morgen, | wie geht | es dir
Guten Morgen, wie geht es dir heute?
2.
wiederholen? | Kannst | du | das | bitte
Kannst du das bitte wiederholen?
3.
verstehe | gut. | ich | Danke,
Danke, ich verstehe gut.
4.
sprechen | später? | Hallo, | wir
Hallo, sprechen wir später?
5.
Wiedersehen | und | bald! | bis | Auf
Auf Wiedersehen und bis bald!
6.
Nacht, | Gute | gut. | schlaf
Gute Nacht, schlaf gut.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Hallo, wie geht's dir heute?
Guten Abend, ich hoffe, dir geht es gut.
Tschüss! Bis bald!
Kannst du das bitte wiederholen?

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter sinnvoll den Kategorien „Begrüßungen“ oder „Abschiede“ zu.

Begrüßungen

Abschiede

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Bis bald


Bis bald

2

Gut


Gut

3

Sprechen


Sprechen

4

Hallo


Hallo

5

Guten Abend


Guten Abend

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Verwenden Sie die richtige Begrüßung in jeder Situation und beginnen Sie einen Smalltalk. (Verwenden Sie die passende Begrüßung in jeder Situation und beginnen Sie einen kleinen Plausch.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Guten Morgen!

Guten Nachmittag!

Guten Abend!

Wie geht es dir?

Gut. Und dir?

Bis später!

Entschuldigung, können Sie das bitte wiederholen?

Ich verstehe nicht.

Könnten Sie das buchstabieren?

Freut mich, Sie kennenzulernen.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ müde und sage: Gute Nacht!


2. Du ___ gut Deutsch.


3. Er ___ die Frage nicht.


4. Wir ___: Bis bald, Tschüss!


Übung 8: Begrüßung im Büro

Anleitung:

Am Montag (Sein - Präsens) ich früh im Büro. Meine Kollegin Anna (Sprechen - Präsens) mit mir und sagt: "Guten Morgen! Wie (Gehen - Präsens) es dir?" Ich (Antworten - Präsens) : "Gut, danke! Und dir?" Anna (Sein - Präsens) auch gut gelaunt. Wir (Sprechen - Präsens) kurz über das Wochenende. Am Ende des Gesprächs (Sagen - Präsens) ich: "Auf Wiedersehen! Bis bald!" Sie (Antworten - Präsens) : "Tschüss!"


Am Montag bin (Sein - Präsens) ich früh im Büro. Meine Kollegin Anna spricht (Sprechen - Präsens) mit mir und sagt: "Guten Morgen! Wie geht (Gehen - Präsens) es dir?" Ich antworte (Antworten - Präsens): "Gut, danke! Und dir?" Anna ist (Sein - Präsens) auch gut gelaunt. Wir sprechen (Sprechen - Präsens) kurz über das Wochenende. Am Ende des Gesprächs sage (Sagen - Präsens) ich: "Auf Wiedersehen! Bis bald!" Sie antwortet (Antworten - Präsens): "Tschüss!"

Verbtabellen

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Sprechen - Sprechen

Präsens

  • ich spreche
  • du sprichst
  • er/sie/es spricht
  • wir sprechen
  • ihr sprecht
  • sie/Sie sprechen

Gehen - Gehen

Präsens

  • ich gehe
  • du gehst
  • er/sie/es geht
  • wir gehen
  • ihr geht
  • sie/Sie gehen

Antworten - Antworten

Präsens

  • ich antworte
  • du antwortest
  • er/sie/es antwortet
  • wir antworten
  • ihr antwortet
  • sie/Sie antworten

Sagen - Sagen

Präsens

  • ich sage
  • du sagst
  • er/sie/es sagt
  • wir sagen
  • ihr sagt
  • sie/Sie sagen

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Sein sein

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) bin (ich) bin
(du) bist (du) bist
(er/sie/es) ist (er/sie/es) ist
(wir) sind (wir) sind
(ihr) seid (ihr) seid
(sie) sind (sie) sind

Übungen und Beispielsätze

Sprechen sprechen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) spreche (ich) spreche
(du) sprichst (du) sprichst
(er/sie/es) spricht (er/sie/es) spricht
(wir) sprechen (wir) sprechen
(ihr) sprecht (ihr) sprecht
(sie) sprechen (sie) sprechen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Begrüßungen und Abschiede im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie, wie man sich auf Deutsch begrüßt und verabschiedet – ein grundlegender Bestandteil der Alltagskommunikation. Sie üben typische Ausdrücke wie „Guten Morgen“, „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ sowie passende Antworten und kurze Dialoge für verschiedene Situationen.

Grundlegende Begrüßungen

Typische Begrüßungen in Deutschland variieren je nach Tageszeit und Kontext:

  • Guten Morgen – wird am Vormittag verwendet.
  • Guten Tag – allgemeiner Gruß für den Tag.
  • Guten Abend – passend für die Abendzeit.
  • Hallo – informeller, vielseitig einsetzbarer Gruß.
  • Wie geht’s dir? – freundliche Frage nach dem Befinden.

Typische Abschiedsformeln

Abschiede drücken Höflichkeit und oft den Wunsch nach einem baldigen Wiedersehen aus:

  • Auf Wiedersehen – formell und höflich.
  • Tschüss – umgangssprachlich und locker.
  • Bis bald – signalisiert ein baldiges Wiedersehen.

Wichtige persönliche Ausdrücke

Die Personalpronomen sind essentiell, um korrekte Sätze zu bilden und Verben richtig zu konjugieren. Achten Sie besonders auf die richtige Form bei „ich“, „du“, „er/sie/es“ usw., denn sie bestimmen die Verbform (z. B. „ich bin“, „du bist“, „er ist“).

Beispielsätze und Dialoge

Hier einige Beispiele, die Sie in Alltagssituationen anwenden können:

  • Guten Morgen, wie geht es dir heute?
  • Hallo, sprechen wir später?
  • Danke, ich verstehe gut.
  • Auf Wiedersehen und bis bald!

Typische Dialoge etwa im Büro oder Supermarkt helfen Ihnen, die gelernten Ausdrücke contextbezogen zu festigen. Üben Sie, einfache Gespräche zu führen, höflich nachzufragen und angemessen zu verabschieden.

Verben im Präsens

Diese Lektion beinhaltet wichtige Verben wie „sein“, „sprechen“, „gehen“, „antworten“ und „sagen“, die Sie mit den korrekten Personalformen im Präsens lernen. Einige Beispiele:

  • Ich bin müde und sage: Gute Nacht!
  • Du sprichst gut Deutsch.
  • Er versteht die Frage nicht.
  • Wir sagen: Bis bald, Tschüss!

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Da die Unterrichtssprache und die Lernsprache beide Deutsch sind, gibt es keine Übersetzungen oder Unterschiede zu erklären. Ein wichtiger Fokus liegt hier auf der Anwendung der richtigen Personalpronomen und Verbformen im Präsens. Weiterhin ist das Höflichkeitsduzen oder -siezen in der Begrüßung und im Abschied kontextabhängig und sollte beachtet werden.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏