Diese Lektion behandelt Familienpläne und Zukunftsträume mit wichtigen Wörtern wie "Familie gründen", "heiraten" und "zusammenziehen". Du lernst, über persönliche Ziele und Beziehungen zu sprechen.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Gesprächsübung
Anleitung:
- Was ist der nächste große Schritt, den Sie (Ihr Partner und) Sie gehen möchten? (Was ist der nächste große Schritt, den Ihr Partner und Sie machen möchten?)
- Möchten Sie eine Familie gründen? (Möchtest du eine Familie gründen?)
- Möchtest du Haustiere haben? Warum oder warum nicht? (Möchtest du Haustiere haben? Warum oder warum nicht?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Mein Partner und ich werden im Juni heiraten. |
Ich habe keinen Partner, aber mein bester Freund und ich sind gerade zusammengezogen. |
Ich möchte bald eine Familie gründen. Ich würde gerne 3 Kinder haben. |
Ich möchte in Zukunft keine Kinder haben. Mein Partner und ich sind sehr glücklich ohne sie. |
Ich möchte später einen Hund und zwei Katzen haben. Ich bin mit Haustieren aufgewachsen und möchte das Gleiche für meine Kinder. |
Ein Haustier ist eine große Verantwortung und mit unserer Arbeit und zwei Kindern haben wir nicht genug Zeit, um uns um ein Haustier zu kümmern. |
... |
Übung 2: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 3: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Wir ______ nächsten Monat zusammen, weil wir eine Familie gründen wollen.
2. Gestern sind wir ______, und es war sehr aufregend.
3. Wenn wir heiraten würden, ______ es eine größere Feier in der Familie.
4. Ich würde mich freuen, wenn wir bald ein Kind ______ könnten.
Übung 4: Familienpläne – Zusammenziehen und Zukunft
Anleitung:
Verbtabellen
Zusammenziehen - Zusammenziehen
Präsens
- ich ziehe zusammen
- du ziehst zusammen
- er/sie/es zieht zusammen
- wir ziehen zusammen
- ihr zieht zusammen
- sie/Sie ziehen zusammen
Zusammenziehen - Zusammenziehen
Perfekt
- ich bin zusammengezogen
- du bist zusammengezogen
- er/sie/es ist zusammengezogen
- wir sind zusammengezogen
- ihr seid zusammengezogen
- sie/Sie sind zusammengezogen
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Werden - Werden
Präsens
- ich werde
- du wirst
- er/sie/es wird
- wir werden
- ihr werdet
- sie/Sie werden
Unterstützen - Unterstützen
Präsens
- ich unterstütze
- du unterstützt
- er/sie/es unterstützt
- wir unterstützen
- ihr unterstützt
- sie/Sie unterstützen
Laufen - Laufen
Präsens
- ich laufe
- du läufst
- er/sie/es läuft
- wir laufen
- ihr lauft
- sie/Sie laufen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema "Familienpläne"
Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2 und behandelt das Thema Familienpläne und Zukunftsträume. Sie hilft Ihnen, Gespräche über persönliche Zukunftsziele, Beziehungen und Familiengründung zu verstehen und selbst aktiv darüber zu sprechen.
Inhalte und Schwerpunkte der Lektion
Dialogkarten zu verschiedenen Alltagssituationen
Sie üben durch realitätsnahe Dialoge in folgenden Situationen:
- Treffen im Park: Zukunftspläne und Familiengründung diskutieren
- Beim Kaffeetrinken im Büro: Beziehungen sowie Heirats- und Wohnpläne besprechen
- Beim Spaziergang am Wochenende: Prioritäten zwischen Familie und Karriere und persönliche Wünsche erörtern
Wichtige Wendungen sind beispielsweise:
- „Ich möchte in ein paar Jahren eine Familie gründen.“
- „Wir ziehen nächsten Monat zusammen.“
- „Hast du schon konkrete Pläne für die nächsten Jahre?“
- „Ich denke erst einmal an meine Karriere.“
Deutsche Verben und Konjugationen
Im Fokus stehen Verben, die mit Familienplanung und Zusammenleben zu tun haben, z.B. zusammenziehen, heiraten, gründen, bekommen. Die Lektion bietet Übungen zur richtigen Verwendung und Konjugation dieser Verben im Präsens, Perfekt und Konjunktiv:
- zusammenziehen (ich ziehe zusammen, wir sind zusammengezogen)
- sein (ich bin, wir sind)
- werden (ich werde, wir werden)
- unterstützen (ich unterstütze, wir unterstützen)
- laufen (ich laufe, wir laufen)
Mini-Geschichte zur Festigung
Es gibt eine kurze Erzählung über das Zusammenziehen eines Paares mit Beispielen von Verben in verschiedenen Zeiten. So vertiefen Sie den verständlichen Zusammenhang der Grammatik mit Alltagssituationen.
Wichtige Wortschatz-Erweiterungen und Redemittel
- Die Familie gründen – eine Familie zusammenfinden und Kinder bekommen
- Heiraten – eine Ehe eingehen
- Zusammenziehen – gemeinsam in eine Wohnung ziehen
- Pläne machen – Zukunftsideen und Wünsche äußern
- Kinder bekommen – Nachwuchs haben
Besonderheiten bei der deutschen Sprache
Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache Deutsch sind, werden keine Übersetzungen eingefügt. Stattdessen liegt der Fokus auf verständlichen Erklärungen und praktischen Beispielen. So lernen Sie, wie man Wünsche und Zukünftiges in der deutschen Sprache formuliert, etwa mit Modalverben wie möchten oder Konjunktivformen für Hypothesen: „Wenn wir heiraten würden, gäbe es eine größere Feier.“
Praktische Phrasen und ihr Gebrauch:
- Ich möchte eine Familie gründen. – Ausdruck eines Wunsches.
- Wir ziehen zusammen. – Beschreibung einer Handlung oder eines Plans.
- Wenn ich könnte, würde ich... – Verwendung des Konjunktivs, um Unwahrscheinliches oder Hypothetisches auszudrücken.