In dieser Lektion lernen Sie Vokabeln und Wendungen rund um die Geschäftsgründung, wie 'Café eröffnen', 'Buchführung', 'Einnahmen' und 'Ausgaben', und üben praktische Dialoge zum Planen und Organisieren Ihres eigenen Geschäfts.
Wortschatz (14) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Gesprächsübung
Anleitung:
- Führen Sie Ihr eigenes Unternehmen? Haben Sie eine Partnerin oder einen Partner? (Führen Sie Ihr eigenes Unternehmen? Haben Sie einen Partner?)
- Hattest du jemals eine Idee für dein eigenes Geschäft? (Hatten Sie jemals eine Idee für Ihr eigenes Geschäft?)
- Welche Zweifel hattest du? (Welche Zweifel hattest du?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Ich führe kein eigenes Unternehmen. Das ist mir zu viel Verantwortung. |
Ich betreibe ein Bekleidungsgeschäft in der Stadt. Ich habe einen Partner und es läuft großartig. |
Als ich Anfang zwanzig war, wollte ich ein Café eröffnen. |
Ich hatte nie eine Idee für mein eigenes Unternehmen. Ich bevorzuge es, für jemand anderen zu arbeiten. |
Ich habe mich gegen mein eigenes Geschäft entschieden, weil es weniger anstrengend ist. |
Ich denke immer noch darüber nach, mein eigenes Unternehmen zu gründen. Es ist jedoch weniger sicher, deshalb habe ich es bisher noch nicht getan. |
... |
Übung 2: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 3: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ______ nächstes Jahr ein Unternehmen gründen.
2. Du ______ viel Mut brauchen, um das Projekt zu starten.
3. Er ______ am Anfang die Buchhaltung selbst machen.
4. Wir ______ unseren Geschäftspartner nach einem Kredit fragen.
Übung 4: Mein eigenes Geschäft gründen
Anleitung:
Verbtabellen
Werden - Werden
Futur I
- ich werde
- du wirst
- er/sie/es wird
- wir werden
- ihr werdet
- sie/Sie werden
Gründen - Gründen
Futur I
- ich gründe
- du gründest
- er/sie/es gründet
- wir gründen
- ihr gründet
- sie/Sie gründen
Sein - Sein
Futur I
- ich werde sein
- du wirst sein
- er/sie/es wird sein
- wir werden sein
- ihr werdet sein
- sie/Sie werden sein
Investieren - Investieren
Futur I
- ich investiere
- du investierst
- er/sie/es investiert
- wir investieren
- ihr investiert
- sie/Sie investieren
Haben - Haben
Präsens
- ich habe
- du hast
- er/sie/es hat
- wir haben
- ihr habt
- sie/Sie haben
Zeigen - Zeigen
Präsens
- ich zeige
- du zeigst
- er/sie/es zeigt
- wir zeigen
- ihr zeigt
- sie/Sie zeigen
Machen - Machen
Futur I
- ich mache
- du machst
- er/sie/es macht
- wir machen
- ihr macht
- sie/Sie machen
Führen - Führen
Futur I
- ich führe
- du führst
- er/sie/es führt
- wir führen
- ihr führt
- sie/Sie führen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Überblick über die Lektion "Mein eigenes Geschäft"
In dieser Lektion lernen Sie, wie man auf Deutsch über die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens spricht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltäglichen Gesprächen rund um die Planung und Organisation eines Cafés oder eines kleinen Geschäfts, insbesondere auf den Themen Buchführung, tägliche Aufgaben und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern oder Beratern.
Wichtige Themen und Inhalte
- Dialoge zum Thema Geschäftseröffnung: Interaktive Gespräche im Café, mit dem Steuerberater und mit Freunden über Geschäftsideen und die tägliche Verwaltung.
- Wortschatz und Redewendungen: Begriffe wie ein eigenes Café eröffnen, die Buchführung machen, Einnahmen und Ausgaben aufschreiben, sowie wichtige Ausdrücke für Planung und Organisation werden vorgestellt.
- Verwendung des Futur I: Die Zukunftsform wird intensiv geübt, um Pläne und Vorhaben auszudrücken, beispielsweise Ich werde gründen, Wir werden investieren.
- Mehrfachauswahlübungen zur Verbenkonjugation im Futur I, um das Verständnis der grammatischen Strukturen zu stärken.
- Mini-Geschichte „Mein eigenes Geschäft gründen“, die praxisnah die Anwendung des Futur I im Kontext verbindet.
Beispielwörter und wichtige Ausdrücke
- eröffnen – ein Geschäft eröffnen
- die Buchführung – tägliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
- die Kasse kontrollieren – Geldbewegungen überwachen
- relevante Belege sammeln – wichtige Dokumente für das Finanzamt aufbewahren
- ein Konzept haben – einen Plan für das Geschäft erstellen
- Tagesberichte schreiben – Übersicht über tägliche Vorgänge schaffen
Grammatikfokus: Futur I
Das Futur I wird verwendet, um zukünftige Handlungen oder Absichten auszudrücken. Beispielkonjugationen sind:
- ich werde
- du wirst
- er/sie/es wird
- wir werden
- ihr werdet
- sie/Sie werden
Ein Beispiel im Satz: Ich werde mein eigenes Café eröffnen.
Wichtige Unterschiede im Deutschen und nützliche Phrasen
Im Gegensatz zur Anweisungssprache Deutsch (Instruktionssprache) bleibt die Lektion auch beim Lernen der deutschen Sprache vollständig auf Deutsch, da keine Übersetzungen nötig sind. Dadurch wird der natürliche Sprachgebrauch gefördert. Wichtige Phrasen im geschäftlichen Kontext sind unter anderem:
- Ich möchte mein eigenes Geschäft eröffnen.
- Wie planst du die Buchführung?
- Es ist wichtig, die Belege zu sammeln.
- Wir werden das Unternehmen zusammen führen.
Fachbegriffe wie "Buchführung" oder "Einnahmen" sollten gut verstanden werden, da sie im Geschäftsalltag oft verwendet werden.