A2.35: Dienstleistungen und Geschäfte vor Ort

Lokale Dienstleistungen und Geschäfte

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in einem Einkaufszentrum nach Geschäften wie Supermarkt, Friseur und Apotheke fragen sowie Dienstleistungen im Stadtviertel erkunden. Wichtige Vokabeln sind beispielsweise "der Supermarkt", "die Reinigung" und "die Tankstelle".

Wortschatz (15)

 Der Verkäufer: Der Verkäufer (Deutsch)

Der Verkäufer

Anzeigen

Der verkäufer Anzeigen

 Der Markt: Der Markt (Deutsch)

Der Markt

Anzeigen

Der markt Anzeigen

 Das Einkaufszentrum: Das Einkaufszentrum (Deutsch)

Das Einkaufszentrum

Anzeigen

Das einkaufszentrum Anzeigen

 Einkaufen gehen: Einkaufen gehen (Deutsch)

Einkaufen gehen

Anzeigen

Einkaufen gehen Anzeigen

 Der Kunde: Der Kunde (Deutsch)

Der Kunde

Anzeigen

Der kunde Anzeigen

 Der Blumenladen: Der Blumenladen (Deutsch)

Der Blumenladen

Anzeigen

Der blumenladen Anzeigen

 Der Drogeriemarkt: Der Drogeriemarkt (Deutsch)

Der Drogeriemarkt

Anzeigen

Der drogeriemarkt Anzeigen

 Der Metzger: Der Metzger (Deutsch)

Der Metzger

Anzeigen

Der metzger Anzeigen

 Der Kiosk: Der Kiosk (Deutsch)

Der Kiosk

Anzeigen

Der kiosk Anzeigen

 Der Geschenkladen: Der Geschenkladen (Deutsch)

Der Geschenkladen

Anzeigen

Der geschenkladen Anzeigen

 Der Schreibwarenladen: Der Schreibwarenladen (Deutsch)

Der Schreibwarenladen

Anzeigen

Der schreibwarenladen Anzeigen

 Hübsch: Hübsch (Deutsch)

Hübsch

Anzeigen

Hübsch Anzeigen

 Praktisch: Praktisch (Deutsch)

Praktisch

Anzeigen

Praktisch Anzeigen

 (Etwas) besorgen ((etwas) besorgen) - Verbkonjugation und Übungen

(Etwas) besorgen

Anzeigen

(etwas) besorgen Anzeigen

 Der Schuster: Der Schuster (Deutsch)

Der Schuster

Anzeigen

Der schuster Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ____ gestern im Einkaufszentrum etwas besorgen, aber der Laden war geschlossen.


2. Der Verkäufer ____ freundlich aus und half mir bei meiner Frage.


3. Wenn ich Zeit hätte, ____ ich öfter im Blumenladen einkaufen gehen.


4. Die Kunden ____ das neue Angebot im Drogeriemarkt sehr.


Übung 3: Einkaufen im Einkaufszentrum

Anleitung:

Letzte Woche (Mögen - Präteritum) ich das neue Einkaufszentrum besuchen, weil ich einige Dinge (Besorgen - Präteritum) musste. Zuerst (Sehen - Präteritum) ich den Blumenladen und (Mögen - Präteritum) die hübschen Blumen dort. Danach (Gehen - Präteritum) wir zum Drogeriemarkt, weil meine Frau ein Geschenk für ihre Freundin (Besorgen - Präteritum) . Am Ende des Tages (Sehen - Präteritum) ich den Metzger, und ich (Mögen - Präteritum) die frische Wurst, die er hatte.


Letzte Woche mochte (Mögen - Präteritum) ich das neue Einkaufszentrum besuchen, weil ich einige Dinge besorgte (Besorgen - Präteritum) musste. Zuerst sah (Sehen - Präteritum) ich den Blumenladen und mochte (Mögen - Präteritum) die hübschen Blumen dort. Danach gingen (Gehen - Präteritum) wir zum Drogeriemarkt, weil meine Frau ein Geschenk für ihre Freundin besorgte (Besorgen - Präteritum). Am Ende des Tages sah (Sehen - Präteritum) ich den Metzger, und ich mochte (Mögen - Präteritum) die frische Wurst, die er hatte.

Verbtabellen

Mögen - Mögen

Präteritum

  • ich mochte
  • du mochtest
  • er/sie/es mochte
  • wir mochten
  • ihr mochtet
  • sie/Sie mochten

Sehen - Sehen

Präteritum

  • ich sah
  • du sahst
  • er/sie/es sah
  • wir sahen
  • ihr saht
  • sie/Sie sahen

Besorgen - Besorgen

Präteritum

  • ich besorgte
  • du besorgtest
  • er/sie/es besorgte
  • wir besorgten
  • ihr besorgtet
  • sie/Sie besorgten

Gehen - Gehen

Präteritum

  • ich ging
  • du gingst
  • er/sie/es ging
  • wir gingen
  • ihr gingt
  • sie/Sie gingen

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Mögen mögen

Präteritum

Deutsch Deutsch
(ich) mochte (ich) mochte
(du) mochtest (du) mochtest
(er/sie/es) mochte (er/sie/es) mochte
(wir) mochten (wir) mochten
(ihr) mochtet (ihr) mochtet
(sie) mochten (sie) mochten

Übungen und Beispielsätze

Sehen sehen

Präteritum

Deutsch Deutsch
(ich) sah (ich) sah
(du) sahst (du) sahst
(er/sie/es) sah (er/sie/es) sah
(wir) sahen (wir) sahen
(ihr) saht (ihr) saht
(sie) sahen (sie) sahen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Lokale Dienstleistungen und Geschäfte im Alltag verstehen

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie sich in verschiedenen Situationen rund um lokale Dienstleistungen und Geschäfte verständigen können. Es geht vor allem darum, Fragen zu stellen, Informationen auszutauschen und typische Ausdrücke im Einkaufszentrum, beim Bäcker und im Stadtviertel sicher anzuwenden.

Gespräche im Einkaufszentrum

Sie üben, nach verschiedenen Geschäften zu fragen, zum Beispiel nach einem Supermarkt, Friseur oder der Bank, und finden heraus, wo diese sich befinden. Dazu gehören Formulierungen wie „Wo finde ich den Supermarkt?“ oder „Gibt es auch einen Friseur hier?“ Diese Phrasen helfen bei der Orientierung und beim Erkunden von Orten.

Bestellungen und Empfehlungen beim Bäcker

Hier lernen Sie, typische Backwaren zu bestellen und nach Empfehlungen zu fragen, etwa:

  • Vollkornbrot
  • Croissant
  • Apfelkuchen

Die Gesprächssituationen zeigen, wie man höflich bestellt und auch nach Verfügbarkeit fragt, zum Beispiel „Haben Sie auch Vollkornbrot?“ oder „Welche Kuchen empfehlen Sie?“

Dienstleistungen im Stadtviertel erkunden

Sie lernen, Informationen über wichtige Dienstleistungen anzufragen, wie:

  • Reinigung
  • Tankstelle
  • Bücherei
  • Hausarzt

Wichtige Sätze sind z.B. „Gibt es hier eine Reinigung?“ oder „Wo finde ich den nächsten Supermarkt?“

Wichtige Verben in Vergangenheit (Präteritum)

Die Lektion vertieft außerdem die Verwendung von Verben wie mögen, sehen, besorgen und gehen im Präteritum, die oft in Alltagserzählungen vorkommen:

  • Ich mochte gestern im Einkaufszentrum etwas besorgen.
  • Der Verkäufer sah freundlich aus.
  • Wir gingen zum Drogeriemarkt.

Diese Verben sind wichtig, um über vergangene Erlebnisse zu sprechen und Ihre Spanisch-Kommunikation zu erweitern.

Typische Wörter und Ausdrücke

  • Einkaufszentrum – der Ort mit vielen Geschäften
  • Friseur – wo man Haare schneiden lässt
  • Bäckerei – Geschäft für Brot und Kuchen
  • Toiletten – WC, wichtig zu finden bei Ausflügen
  • Dienstleistungen – verschiedene Hilfeangebote, wie Reinigung oder Arzt

Unterschiede zum Deutschen

Da in dieser Lektion Deutsch sowohl die Unterrichts- als auch die zu lernende Sprache ist, wird hier vor allem auf typische Strukturen geachtet. Im Vergleich zu anderen Sprachen achten Deutschlerner häufig auf die korrekte Verwendung von Präpositionen für Ortsangaben (z.B. im ersten Stock, neben der Apotheke) und die richtige Anwendung von Verben im Präteritum, die oft unregelmäßig sind.

Nützliche Phrasen für den Alltag sind z.B.:

  • „Wo finde ich…?“ – für die Wegbeschreibung
  • „Gibt es auch…?“ – um nach zusätzlichen Angeboten zu fragen
  • „Ich hätte gern…“ – höfliche Bestellung

Die Präteritumformen wie mochte (von mögen) oder sah (von sehen) sind häufig in Erzählungen über den Alltag und bieten eine gute Gelegenheit, vergangene Ereignisse zu beschreiben.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏