A2.36: Von der Post zur E-Mail

Von Postamt zu E-Mail

Lerne, wie du Briefe bei der Post aufgibst, E-Mails am Arbeitsplatz schreibst und nach E-Mail-Adressen fragst. Wichtige Wörter sind z.B. 'Briefmarken' (postage stamps), 'E-Mail' und 'empfangen'.

Wortschatz (15)

 Der Brief: Der Brief (Deutsch)

Der Brief

Anzeigen

Der brief Anzeigen

 Das Paket: Das Paket (Deutsch)

Das Paket

Anzeigen

Das paket Anzeigen

 Die SMS: Die SMS (Deutsch)

Die SMS

Anzeigen

Die sms Anzeigen

 Der Sender: Der Sender (Deutsch)

Der Sender

Anzeigen

Der sender Anzeigen

 Der Empfänger: Der Empfänger (Deutsch)

Der Empfänger

Anzeigen

Der empfänger Anzeigen

 Auf eine E-Mail antworten: Auf eine E-Mail antworten (Deutsch)

Auf eine E-Mail antworten

Anzeigen

Auf eine e-mail antworten Anzeigen

 Schriftlich: Schriftlich (Deutsch)

Schriftlich

Anzeigen

Schriftlich Anzeigen

 Die Briefmarke: Die Briefmarke (Deutsch)

Die Briefmarke

Anzeigen

Die briefmarke Anzeigen

 Die Unterschrift: Die Unterschrift (Deutsch)

Die Unterschrift

Anzeigen

Die unterschrift Anzeigen

 Mit freundlichen Grüßen: Mit freundlichen Grüßen (Deutsch)

Mit freundlichen Grüßen

Anzeigen

Mit freundlichen grüßen Anzeigen

 Chatten (chatten) - Verbkonjugation und Übungen

Chatten

Anzeigen

Chatten Anzeigen

 Schicken (schicken) - Verbkonjugation und Übungen

Schicken

Anzeigen

Schicken Anzeigen

 Empfangen (empfangen) - Verbkonjugation und Übungen

Empfangen

Anzeigen

Empfangen Anzeigen

 Der Abschied: Der Abschied (Deutsch)

Der Abschied

Anzeigen

Der abschied Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Verschickst du noch Briefe oder nur E-Mails? (Verschickst du noch Briefe oder nur E-Mails?)
  2. Was notwendig ist, wenn man einen Brief verschicken möchte? (Was ist notwendig, wenn man einen Brief schicken möchte?)
  3. Wie viele E-Mails erhalten Sie normalerweise an einem Tag? (Wie viele E-Mails erhalten Sie normalerweise an einem Tag?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Ich verschicke jetzt nur noch E-Mails. Es ist schneller und einfacher.

Manchmal schicke ich Briefe für besondere Anlässe. Wie Geburtstage oder Feiertage.

Es ist wichtig, dass Sie den Brief unterschreiben.

Es ist notwendig, dass Sie den Brief zum Beispiel zur Post bringen.

Ich bekomme normalerweise 10 oder 15 E-Mails. Die meisten sind für die Arbeit.

Ich erhalte 5 E-Mails pro Tag. Einige sind von Freunden, einige von Zeitungen.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ jeden Tag viele E-Mails im Büro.


2. Gestern habe ich eine wichtige E-Mail ___ .


3. Wenn ich mehr Zeit hätte, ___ ich schneller auf E-Mails antworten.


4. ___ Sie mir bitte das Paket schicken?


Übung 4: Von der Post zur E-Mail

Anleitung:

Gestern (Empfangen - Perfekt) ich ein Paket bei der Post (Empfangen - Perfekt) . Der Absender (Schicken - Perfekt) eine E-Mail mit der Sendungsnummer (Schicken - Perfekt) , aber ich (Können - Konjunktiv II Präsens) die E-Mail nicht sofort öffnen. Zum Glück (Können - Präsens) du mir später helfen? Ich (Antworten - Präsens) mich, wenn ich auf die E-Mail (Antworten - Präsens) kann und alles schriftlich (Senden - Präsens) . Das macht die Arbeit viel einfacher.


Gestern habe ich ein Paket bei der Post empfangen . Der Absender hat eine E-Mail mit der Sendungsnummer geschickt , aber ich könnte die E-Mail nicht sofort öffnen. Zum Glück kannst du mir später helfen? Ich freue mich, wenn ich auf die E-Mail antworten kann und alles schriftlich sende . Das macht die Arbeit viel einfacher.

Verbtabellen

Empfangen - Empfangen

Präsens

  • ich empfange
  • du empfängst
  • er/sie/es empfängt
  • wir empfangen
  • ihr empfangt
  • sie/Sie empfangen

Empfangen - Empfangen

Perfekt

  • ich habe empfangen
  • du hast empfangen
  • er/sie/es hat empfangen
  • wir haben empfangen
  • ihr habt empfangen
  • sie/Sie haben empfangen

Können - Können

Konjunktiv II Präsens

  • ich könnte
  • du könntest
  • er/sie/es könnte
  • wir könnten
  • ihr könntet
  • sie/Sie könnten

Können - Können

Präsens

  • ich kann
  • du kannst
  • er/sie/es kann
  • wir können
  • ihr könnt
  • sie/Sie können

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Empfangen empfangen

Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Empfangen empfangen

Perfekt

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Können können

Konjunktiv II Präsens

Deutsch Deutsch

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in die Lektion „Von der Post zur E-Mail“

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie alltägliche Kommunikation rund um das Versenden von Briefen und E-Mails auf Deutsch meistern. Sie üben typische Dialoge an der Post, das Schreiben von E-Mails im Berufsalltag sowie das Nachfragen und Notieren von E-Mail-Adressen. Außerdem vertiefen Sie wichtige Verben in verschiedenen Zeiten und Modi, die für diese Situationen essenziell sind.

Hauptinhalte der Lektion

Kommunikation bei der Post

Sie lernen, Briefe aufzugeben, nach Preisen für Briefmarken zu fragen und einfache Gespräche mit dem Postpersonal zu führen. Wichtige Vokabeln sind unter anderem Brief, Briefmarke und Porto. Beispiel: „Guten Tag, ich möchte einen Brief nach Berlin schicken.“

E-Mails im beruflichen Kontext

Der Fokus liegt auf dem Verfassen von E-Mails an Kollegen und Vorgesetzte. Sie üben, höflich nach Informationen zu fragen und passende Grußformeln zu verwenden. Schlüsselwörter sind Anhang, Bericht und Besprechung. Beispiel: „Könnten Sie mir bitte den Termin bestätigen?“

Nach der E-Mail-Adresse fragen

Sie üben, auf höfliche Weise nach einer E-Mail-Adresse zu fragen und diese korrekt zu notieren. Wichtige Phrasen sind hier „Entschuldigung, wie ist Ihre E-Mail-Adresse?“ und das buchstabieren von Namen und Domain.

Verbkonjugationen und Zeitformen

Eine praktische Übung beschäftigt sich mit dem Verb empfangen in Präsenz und Perfekt sowie dem Modalverb können im Präsens und Konjunktiv II. Beispiele sind „Ich empfange jeden Tag viele E-Mails.“ und „Wenn ich mehr Zeit hätte, könnte ich schneller antworten.“

Mini-Geschichte zur Vertiefung

Die kleine Geschichte „Von der Post zur E-Mail“ verknüpft die neuen Wörter und Grammatikpunkte in einem verständlichen Kontext. Sie enthält Verben in verschiedenen Formen und zeigt typische Situationen, z.B. das Empfangen eines Pakets und den Umgang mit Sendungsnummern per E-Mail.

Besonderheiten beim Deutschlernen

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und auch Deutsch gelernt wird, gibt es keine Übersetzungen, sondern einen klaren Fokus auf die genaue Bedeutung und Anwendung der Ausdrücke im Deutschen. Wichtig ist die korrekte Aussprache und Anwendung in Alltagssituationen, z.B. die Höflichkeitsform „Könnten Sie...?“ im Vergleich zu direkteren Varianten. Hilfreiche Wörter sind Brief (letter), E-Mail (email), Briefmarke (stamp), senden (to send), empfangen (to receive), und antworten (to reply). Der Unterschied zwischen dem traditionellen Briefversand und der elektronischen Nachricht wird im Wortschatz und in den Dialogen deutlich gemacht, wodurch Sie die Sprache situativ sicher anwenden können.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏