B1.23: Arztuntersuchung

Arztuntersuchung

In dieser Lektion lernen Sie wichtige Vokabeln und Ausdrücke für den Arztbesuch, darunter Symptome (Symptome), Untersuchung (Untersuchung) und Behandlung (Behandlung). Perfekt für Gespräche beim Check-up.

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Demnächst verfügbar...

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in die Lektion: Arztbesuch

In dieser Lektion lernst du, wie man sich bei einem Arztbesuch auf Deutsch verständigt. Der Arztbesuch ist ein wichtiger Alltagssituationsthema auf dem Niveau B1, da du hier praxisnahe Vokabeln und Redewendungen lernst, die dir helfen, Symptome zu beschreiben, Fragen zu stellen und Anweisungen des Arztes zu verstehen.

Wichtige Inhalte der Lektion

Vokabeln zum Arztbesuch

  • der Termin – die vereinbarte Zeit beim Arzt
  • die Symptome – Anzeichen einer Krankheit, z.B. Husten, Fieber, Kopfschmerzen
  • die Diagnose – ärztliche Feststellung der Krankheit
  • das Rezept – Verschreibung für Medikamente
  • die Untersuchung – der Check-up oder die körperliche Kontrolle

Typische Fragen und Antworten

Du übst, Fragen zu stellen und zu beantworten, beispielsweise:

  • „Wo genau tut es weh?“
  • „Seit wann haben Sie die Beschwerden?“
  • „Haben Sie Allergien?“
  • „Wie fühlen Sie sich heute?“

Wichtige Verben und Wendungen

  • sich fühlen – z.B. „Ich fühle mich schlecht.“
  • haben – z.B. „Ich habe Fieber.“
  • brauchen – z.B. „Brauchen Sie Medikamente?“
  • verschreiben – „Der Arzt verschreibt ein Rezept.“

Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zur Unterrichtssprache

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentrieren wir uns hier auf die sprachlichen Nuancen und den praktischen Gebrauch von Ausdrücken im medizinischen Kontext. Im Gegensatz zu anderen Sprachen wird im Deutschen häufig der Dativ bei Beschwerden verwendet, z.B. „Mir ist schlecht“ statt „Ich fühle mich schlecht“. Außerdem sind höfliche Formulierungen wie „Könnten Sie bitte...?“ im Arztgespräch sehr üblich.

Hilfreiche Phrasen sind unter anderem:

  • „Ich habe seit gestern Halsschmerzen.“
  • „Könnten Sie mir bitte die Untersuchung erklären?“
  • „Was empfehlen Sie als Behandlung?“
  • „Gibt es Nebenwirkungen bei dem Medikament?“

Diese Formulierungen helfen dir, sicher und verständlich mit medizinischem Personal zu kommunizieren.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏