Diese Lektion behandelt die Unterscheidung zwischen Autónomo (Selbstständiger) und empleado (Angestellter) sowie die Verwendung der relativen und interrogativen Adverbien dónde (wo), cuándo (wann) und cómo (wie), um Alltagssituationen beim Umzug klar auszudrücken.
Hör- und Lesematerialien
Vokabeln mit echten Materialien im Kontext üben.
B1.38.1 Cultura
Autónomo vs. empleado: ventajas y desafíos
Selbstständig vs. Angestellter: Vorteile und Herausforderungen
Wortschatz (10) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Adverbios relativos e interrogativos: dónde, cuándo y cómo
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Relativ- und Frageadverbien: dónde, cuándo und cómo
Übersetzung anzeigen Antworten zeigendonde, Dónde, como, Cuándo, Cómo, cuando, cómo
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Spanisch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach noch heute einen unserer Lehrer.
Übersicht der Lektion: "Relocating" – Autonom vs. Angestellt und wichtige Adverbien
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Vergleich zwischen "Autónomo" (Selbstständiger) und "Empleado" (Angestellter). Dabei zeigen wir die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen dieser beiden Arbeitsformen auf. Parallel dazu lernen Sie wichtige spanische Adverbien kennen, nämlich die relativen und interrogativen Adverbien dónde, cuándo und cómo, die Ihnen helfen, Fragen zu Ort, Zeit und Art und Weise präzise zu stellen und zu beantworten.
Autónomo vs. Empleado: Vorteile und Herausforderungen
Als autónomo genießen Sie mehr Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und Entscheidungsfreiheit, tragen aber auch mehr Verantwortung, insbesondere was Steuern und Sozialabgaben betrifft. Ein empleado hingegen hat meist einen geregelten Vertrag, soziale Absicherung und festen Lohn, jedoch weniger Freiheit bei der Arbeitsgestaltung.
- Autónomo: Selbstbestimmung, eigenverantwortliche Organisation, wechselnde Aufträge.
- Empleado: Stabile Einkünfte, klare Hierarchien, feste Arbeitszeiten.
Diese Unterscheidung ist wichtig, um Ihre beruflichen Optionen in Spanien besser zu verstehen.
Wichtige Adverbien: dónde, cuándo und cómo
Die Adverbien dónde (wo), cuándo (wann) und cómo (wie) sind essenziell für die Kommunikation im Alltag und Berufsleben. Sie werden sowohl in Fragen als auch in Relativsätzen verwendet.
- dónde: Fragestellung nach dem Ort – Beispiel: ¿Dónde trabajas?
- cuándo: Fragestellung nach der Zeit – Beispiel: ¿Cuándo empiezas?
- cómo: Fragestellung nach der Art und Weise – Beispiel: ¿Cómo organizas tu trabajo?
Außerdem können diese Adverbien in Sätzen wie El lugar dónde vivo es tranquilo oder No sé cuándo vendrá verwendet werden.
Besonderheiten im Vergleich Deutsch - Spanisch
Im Deutschen unterscheiden wir oft zwischen Fragewörtern und Relativpronomen mehr als im Spanischen. Im Spanischen können dónde, cuándo und cómo in Relativsätzen direkt verwendet werden, während man im Deutschen häufiger "wo", "wann", "wie" als Relativadverbien oder auch Präpositionen braucht.
Beispiele:
- Spanisch: La oficina donde trabajo – Der Büro, wo ich arbeite
- Deutsch: Das Büro, in dem ich arbeite
Diese Lektion hilft Ihnen, solche Strukturen besser zu erkennen und anzuwenden.
Praktische Redewendungen
- ¿Dónde puedo encontrar información sobre autónomos? – Wo kann ich Informationen über Selbstständige finden?
- ¿Cuándo es el mejor momento para mudarse a España? – Wann ist der beste Zeitpunkt, um nach Spanien umzuziehen?
- ¿Cómo se gestiona un negocio autónomo? – Wie führt man ein Selbstständigenunternehmen?