Lerne den Komparativ unregelmäßiger Adjektive im Deutschen mit Beispielen wie älter, schlauer, ehrlicher und fleißiger, und beschreibe Charaktereigenschaften wie freundlich und nett.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei Gruppen: positive und negative Charaktereigenschaften.
Positive Charaktereigenschaften
Negative Charaktereigenschaften
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Kennenlernen
Kennenlernen
2
Faul
Faul
3
Unfreundlich
Unfreundlich
4
Freundlich
Freundlich
5
Jemanden nett finden
Jemanden nett finden
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreibe und vergleiche die Personen. (Beschreiben und vergleichen Sie die Personen.)
- Beschreibe deinen eigenen Charakter. (Beschreibe deinen eigenen Charakter.)
- Beschreibe deine Familienmitglieder und Freunde. (Beschreibe deine Familienmitglieder und Freunde.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Juliette und Lukas sind ein liebevolles Paar. |
Raúl ist die verschlossenste Person. Er ist introvertiert. |
Caitlin ist unsportlich; sie ist die am wenigsten aktive Person. |
Er ist die faulste Person. |
Ich wirke faul, aber ich bin aktiv. |
Ich kann schüchtern sein, wenn ich die Leute nicht kenne. |
Er ist nicht ehrlich. |
Sie ist sehr freundlich, aber nicht sehr klug. |
Sie sind intelligente Schüler. |
Sie sind ziemlich dumm, aber wir werden es ihnen nicht sagen. |
... |
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ ihn sehr freundlich und ehrlich.
2. Du ___, dass er lustiger ist als sein Bruder.
3. Wir ___ die neue Kollegin sehr nett.
4. Er ___, dass die Person härter arbeitet als früher.
Übung 8: Charakter und Persönlichkeit kennenlernen
Anleitung:
Verbtabellen
Finden - Finden
Präsens
- ich finde
- du findest
- er/sie/es findet
- wir finden
- ihr findet
- sie/Sie finden
Glauben - Glauben
Präsens
- ich glaube
- du glaubst
- er/sie/es glaubt
- wir glauben
- ihr glaubt
- sie/Sie glauben
Übung 9: Der Komparativ - unregelmäßige Adjektive
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Der Komparativ - unregelmäßige Adjektive
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenälter, härter, jünger, wärmer, höher, besser, dümmer, lieber
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Finden finden Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) finde | (ich) finde |
(du) findest | (du) findest |
(er/sie/es) findet | (er/sie/es) findet |
(wir) finden | (wir) finden |
(ihr) findet | (ihr) findet |
(sie) finden | (sie) finden |
Glauben glauben Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) glaube | (ich) glaube |
(du) glaubst | (du) glaubst |
(er/sie/es) glaubt | (er/sie/es) glaubt |
(wir) glauben | (wir) glauben |
(ihr) glaubt | (ihr) glaubt |
(sie) glauben | (sie) glauben |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in den Komparativ unregelmäßiger Adjektive
In dieser Lektion lernen Sie, wie man Charaktereigenschaften und Persönlichkeit auf Deutsch beschreibt und vergleicht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gebrauch des Komparativs bei unregelmäßigen Adjektiven, um Personen und ihre Eigenschaften treffend zu beschreiben.
Was ist der Komparativ?
Der Komparativ wird verwendet, um zwei Dinge oder Personen zu vergleichen. Dabei wird oft die Endung -er an das Adjektiv gehängt. Bei unregelmäßigen Adjektiven ändern sich teilweise die Wortformen etwas anders als bei regelmäßigen.
Wichtige unregelmäßige Adjektive im Komparativ
- alt – älter
- klug – schlauer
- faul – fauler
- fleißig – fleißiger
- ehrlich – ehrlicher
- freundlich – freundlicher
Typische Sätze und Verwendungsbeispiele
Hier sehen Sie einige Beispielsätze, die Ihnen zeigen, wie der Komparativ in Gesprächen über Charakter und Persönlichkeit benutzt wird:
- „Mein Bruder ist älter, aber ich bin schlauer.“
- „Sie ist ehrlicher und offener als ihr Kollege.“
- „Mein Onkel ist fauler, aber mein Vater ist fleißiger.“
- „Ich esse lieber mit netten Menschen als mit unfreundlichen.“
Wortschatz: Positive und negative Charaktereigenschaften
Um Personen zu beschreiben, ist es hilfreich, typische Charaktereigenschaften zu kennen. Hier sind Gruppen von Eigenschaften, die Sie für Gespräche oder Texte verwenden können:
Positive Eigenschaften:
- ehrlich
- fleißig
- freundlich
- herzlich
- lustig
- nett
Negative Eigenschaften:
- dumm
- faul
Verben zur Beschreibung von Charakter und Persönlichkeit
Die Verben finden und glauben werden oft benutzt, um Meinungen über Personen zu äußern. Im Präsens werden sie so konjugiert:
- ich finde, du findest, er/sie/es findet, wir finden, ihr findet, sie/Sie finden
- ich glaube, du glaubst, er/sie/es glaubt, wir glauben, ihr glaubt, sie/Sie glauben
Praktische Anwendung: Dialoge und Geschichten
Im Alltag sprechen Menschen häufig über Charakter und Persönlichkeit. Zum Beispiel im Büro oder unter Freunden kann man den Komparativ verwenden, um Personen zu vergleichen:
- „Mein Kollege Thomas ist sehr freundlich, aber Anna ist fleißiger.“
- „Sarah ist netter als ihr Bruder, der bei der Arbeit dümmer ist.“
Besonderheiten im Deutschen
Im Deutschen sind die Steigerungen der Adjektive oft regelmäßiger als in anderen Sprachen, doch einige Adjektive verändern ihre Form unregelmäßig, wie alt – älter. Außerdem wird der Komparativ bei der Verwendung mit „als“ (zum Vergleichen) stets kombiniert, zum Beispiel: „Er ist ehrlicher als sein Kollege.“
Praktische Wendungen, die Sie für den Alltag nutzen können, sind:
- „Ich finde ihn sehr freundlich.“
- „Sie ist ehrlicher als vorher.“
- „Ich mag Anna lieber als Tom.“
- „Wir glauben, dass er fleißiger arbeitet.“