Lernen Sie, wie Sie ein Konto eröffnen, Geld am Geldautomaten abheben und wichtige Verben wie „sparen“, „eröffnen“ und „abheben“ im Alltag sicher verwenden.
Wortschatz (13) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Gesprächsübung
Anleitung:
- Diskutieren Sie die verschiedenen Zahlungsmethoden, die Sie sehen. (Diskutieren Sie die verschiedenen Zahlungsmethoden, die Sie sehen.)
- Bevorzugen Sie es, online oder im Laden einzukaufen? Telefonieren Sie gerne? (Bevorzugen Sie es, online oder in einem Geschäft einzukaufen? Sprechen Sie gerne am Telefon?)
- Ist es in Ihrem Land üblich, ein Trinkgeld zu geben? (Ist es in Ihrem Land üblich, Trinkgeld zu geben?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Beispielsätze:
Ich bezahle lieber mit Karte, weil es schneller ist. |
Ich habe gerne Bargeld, weil man manchmal nicht mit Karte bezahlen kann. |
Ich mag Online-Shopping mehr, weil es für mich stressfreier ist. |
Ich ziehe es vor, mit meiner Bankanwendung zu bezahlen. |
Wir zahlen per Überweisung. |
In meinem Land gibt fast niemand Trinkgeld, also mache ich es nie. |
... |
Übung 2: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 3: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich __________ heute am Geldautomaten 100 Euro ab.
2. Du __________ immer Bargeld ab, wenn du die EC-Karte benutzt.
3. Wir __________ letztes Jahr viel Geld gespart.
4. Sie __________ das Konto vor einer Woche eröffnet.
Übung 4: Bei der Bank: Ein neues Konto eröffnen und Geld abheben
Anleitung:
Verbtabellen
Sparen - Sparen
Perfekt
- ich habe gespart
- du hast gespart
- er/sie/es hat gespart
- wir haben gespart
- ihr habt gespart
- sie/Sie haben gespart
Eröffnen - Eröffnen
Perfekt
- ich habe eröffnet
- du hast eröffnet
- er/sie/es hat eröffnet
- wir haben eröffnet
- ihr habt eröffnet
- sie/Sie haben eröffnet
Abheben - Abheben
Präsens
- ich hebe ab
- du hebst ab
- er/sie/es hebt ab
- wir heben ab
- ihr hebt ab
- sie/Sie heben ab
Stecken - Stecken
Präsens
- ich stecke
- du steckst
- er/sie/es steckt
- wir stecken
- ihr steckt
- sie/Sie stecken
Geben - Geben
Präsens
- ich gebe
- du gibst
- er/sie/es gibt
- wir geben
- ihr gebt
- sie/Sie geben
Wählen - Wählen
Präsens
- ich wähle
- du wählst
- er/sie/es wählt
- wir wählen
- ihr wählt
- sie/Sie wählen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sparen sparen Teilen Kopiert!
Perfekt
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) habe gespart | (ich) habe gespart |
(du) hast gespart | (du) hast gespart |
(er/sie/es) hat gespart | (er/sie/es) hat gespart |
(wir) haben gespart | (wir) haben gespart |
(ihr) habt gespart | (ihr) habt gespart |
(sie) haben gespart | (sie) haben gespart |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Über die Lektion "Bei der Bank"
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in einer Bank verschiedene alltägliche Situationen meistern können. Der Fokus liegt auf dem Eröffnen eines Bankkontos, dem Bezahlen und Einkaufen online sowie auf dem Kennenlernen der größten Banken in Deutschland. Der Schwierigkeitsgrad entspricht dem Niveau A2, daher sind die Ausdrücke und Grammatik praktisch und gut verständlich für Lernende mit grundlegenden Deutschkenntnissen.
Kerninhalte der Lektion
- Eröffnung eines Girokontos: Wichtige Fragen stellen (z. B. „Haben Sie Ihren Ausweis dabei?“) und typische Sätze für die Kontoeröffnung.
- Online einkaufen und bezahlen: Formen der Zahlung kennen lernen (Kreditkarte, PayPal, Lastschrift, Überweisung) und wie man sicher zahlt.
- Informationen zu deutschen Banken: Die Deutsche Bank, Commerzbank und Sparkasse werden vorgestellt, inklusive ihrer Angebote und Besonderheiten.
Wichtige Vokabeln und Wendungen
- das Girokonto – ein Konto für den täglichen Zahlungsverkehr
- die Kreditkarte beantragen – einen Antrag stellen, um eine Kreditkarte zu bekommen
- die Meldebestätigung – offizielles Dokument über den Wohnsitz
- online bezahlen, überweisen, per Lastschrift zahlen – verschiedene Zahlungsmethoden
- der Geldautomat – Maschine zum Abheben von Bargeld
Grammatikschwerpunkt
Besonderes Augenmerk liegt auf der richtigen Verwendung und Konjugation von Verben rund um das Thema Geld und Bank, wie „abheben“, „sparen“, „eröffnen“ und „bezahlen“. Wichtig sind auch die Zeitformen Präsens und Perfekt, die im Alltag häufig vorkommen.
Beispielsätze aus der Lektion
- Guten Tag, ich möchte ein Girokonto eröffnen.
- Ich möchte online ein Buch kaufen, aber ich weiß nicht, wie ich bezahlen soll.
- Die Sparkasse hat viele Filialen und bietet gute Beratung vor Ort.
- Ich hebe heute am Geldautomaten 100 Euro ab.
Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache
Da die Unterrichtssprache und die Lernsprache beide Deutsch sind, entfallen Übersetzungen. Stattdessen wird der Fokus auf natürliche und korrekte Ausdrucksweise gelegt. Manche Begriffe im Bankbereich können regional variieren, z. B. wird das „Girokonto“ manchmal auch „Kontokorrentkonto“ genannt, was aber seltener ist. Ebenso sollte man die Unterschiede zwischen „bezahlen“ (allgemein Geld geben) und „überweisen“ (Geld online oder per Bankanweisung senden) kennen.
Nützliche Ausdrücke sind etwa „Mein Konto ist gesperrt“, „Ich möchte eine Überweisung tätigen“ oder „Gibt es eine Gebühr?“ Solche Sätze eignen sich gut für Gespräche am Schalter oder im Kundenservice.