A2.29: Beim Immobilienmakler

Beim Immobilienmakler

In dieser Lektion lernen Sie nützliche Vokabeln und Ausdrücke rund um den Immobilienkauf, z. B. Wohnung, Makler, Besichtigung, Neubau und Preis, um sicher mit einem Makler zu sprechen und Immobilienanzeigen zu verstehen.

Wortschatz (15)

 Renovieren (renovieren) - Verbkonjugation und Übungen

Renovieren

Anzeigen

Renovieren Anzeigen

 Der Makler: Der Makler (Deutsch)

Der Makler

Anzeigen

Der makler Anzeigen

 Der Mietvertrag: Der Mietvertrag (Deutsch)

Der Mietvertrag

Anzeigen

Der mietvertrag Anzeigen

 Die Anzeige: Die Anzeige (Deutsch)

Die Anzeige

Anzeigen

Die anzeige Anzeigen

 Das Stadtviertel: Das Stadtviertel (Deutsch)

Das Stadtviertel

Anzeigen

Das stadtviertel Anzeigen

 Die Immobilienagentur: Die Immobilienagentur (Deutsch)

Die Immobilienagentur

Anzeigen

Die immobilienagentur Anzeigen

 Die Heimat: Die Heimat (Deutsch)

Die Heimat

Anzeigen

Die heimat Anzeigen

 Die Besichtigung: Die Besichtigung (Deutsch)

Die Besichtigung

Anzeigen

Die besichtigung Anzeigen

 Möbliert: Möbliert (Deutsch)

Möbliert

Anzeigen

Möbliert Anzeigen

 Eine Hypothek unterschreiben: Eine Hypothek unterschreiben (Deutsch)

Eine Hypothek unterschreiben

Anzeigen

Eine hypothek unterschreiben Anzeigen

 Einen Termin zur Besichtigung machen: Einen Termin zur Besichtigung machen (Deutsch)

Einen Termin zur Besichtigung machen

Anzeigen

Einen termin zur besichtigung machen Anzeigen

 Außerhalb: Außerhalb (Deutsch)

Außerhalb

Anzeigen

Außerhalb Anzeigen

 Vermieten (vermieten) - Verbkonjugation und Übungen

Vermieten

Anzeigen

Vermieten Anzeigen

 Eine Wohnung suchen: Eine Wohnung suchen (Deutsch)

Eine Wohnung suchen

Anzeigen

Eine wohnung suchen Anzeigen

 Einziehen (einziehen) - Verbkonjugation und Übungen

Einziehen

Anzeigen

Einziehen Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Mieten Sie die Wohnung oder das Haus, in dem Sie wohnen, oder haben Sie es gekauft? (Mieten Sie die Wohnung oder das Haus, in dem Sie wohnen, oder haben Sie es gekauft?)
  2. Mussten Sie Ihr Zuhause renovieren? Wie lange hat das gedauert? (Mussten Sie Ihr Haus renovieren? Wie lange hat das gedauert?)
  3. War Ihre Wohnung möbliert oder leer, als Sie eingezogen sind? (War Ihr Zuhause möbliert oder leer, als Sie eingezogen sind?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Ich miete meine Wohnung. Aber ich werde bald ein Haus kaufen.

Ich habe vor 2 Jahren zusammen mit meinem Partner unser Haus gekauft.

Wir mussten fast das ganze Haus renovieren. Es hat uns über ein Jahr gedauert.

Meine Wohnung war frisch renoviert, als ich sie kaufte und einzog.

Die Wohnung war vollständig möbliert, als ich eingezogen bin.

Einige Zimmer im Haus waren möbliert, andere nicht.

...

Übung 2: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 3: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wenn ich mehr Geld ___, würde ich eine Wohnung außerhalb des Stadtviertels kaufen.


2. Der Makler würde uns helfen, wenn wir den Mietvertrag noch nicht ___.


3. Ich würde einen Termin zur Besichtigung machen, wenn ich morgen Zeit ___.


4. Wenn die Wohnung möbliert ____, würden wir schneller einziehen.


Übung 4: Beim Immobilienmakler: Ein neues Zuhause finden

Anleitung:

Letzte Woche (Sein - Konjunktiv II Präsens) ich fast in einem schönen Stadtviertel fündig geworden. Leider (Haben - Konjunktiv II Präsens) ich nicht genug Geld, sonst (Haben - Konjunktiv II Präsens) ich die Wohnung sofort gekauft. Heute (Werden - Konjunktiv II Präsens) wir gern einen Termin zur Besichtigung (Machen - Präsens) , aber der Makler (Sagen - Präsens) , dass die Wohnung schon reserviert (Sein - Präsens) . Wenn ich mehr Zeit (Haben - Konjunktiv II Präsens) , (Werden - Konjunktiv II Präsens) ich auch eine Hypothek (Unterschreiben - Präsens) und sofort einziehen. Deshalb (Suchen - Präsens) wir weiter nach einer passenden Wohnung außerhalb des Zentrums.


Letzte Woche wäre (Sein - Konjunktiv II Präsens) ich fast in einem schönen Stadtviertel fündig geworden. Leider hätte (Haben - Konjunktiv II Präsens) ich nicht genug Geld, sonst hätte (Haben - Konjunktiv II Präsens) ich die Wohnung sofort gekauft. Heute würden (Werden - Konjunktiv II Präsens) wir gern einen Termin zur Besichtigung machen (Machen - Präsens), aber der Makler sagt (Sagen - Präsens), dass die Wohnung schon reserviert ist (Sein - Präsens). Wenn ich mehr Zeit hätte (Haben - Konjunktiv II Präsens), würde (Werden - Konjunktiv II Präsens) ich auch eine Hypothek unterschreiben (Unterschreiben - Präsens) und sofort einziehen. Deshalb suchen (Suchen - Präsens) wir weiter nach einer passenden Wohnung außerhalb des Zentrums.

Verbtabellen

Haben - Haben

Konjunktiv II Präsens

  • ich hätte
  • du hättest
  • er/sie/es hätte
  • wir hätten
  • ihr hättet
  • sie/Sie hätten

Werden - Werden

Konjunktiv II Präsens

  • ich würde
  • du würdest
  • er/sie/es würde
  • wir würden
  • ihr würdet
  • sie/Sie würden

Sein - Sein

Konjunktiv II Präsens

  • ich wäre
  • du wärest
  • er/sie/es wäre
  • wir wären
  • ihr wäret
  • sie/Sie wären

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Machen - Machen

Präsens

  • ich mache
  • du machst
  • er/sie/es macht
  • wir machen
  • ihr macht
  • sie/Sie machen

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Haben haben

Konjunktiv II Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) hätte (ich) hätte
(du) hättest (du) hättest
(er/sie/es) hätte (er/sie/es) hätte
(wir) hätten (wir) hätten
(ihr) hättet (ihr) hättet
(sie) hätten (sie) hätten

Übungen und Beispielsätze

Werden werden

Konjunktiv II Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) würde (ich) würde
(du) würdest (du) würdest
(er/sie/es) würde (er/sie/es) würde
(wir) würden (wir) würden
(ihr) würdet (ihr) würdet
(sie) würden (sie) würden

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Überblick zum Thema: Beim Immobilienmakler

Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2, die sich mit dem Thema Immobilienkauf und Wohnungssuche beschäftigen. Hier lernen Sie, wie man wichtige Gespräche mit Immobilienmaklern führt, Wohnungsanzeigen versteht und gemeinsam über die Planung eines Hauskaufs spricht.

Dialoge und Kommunikationssituationen

Die Inhalte bestehen aus realitätsnahen Dialogen, beispielsweise wie man eine Wohnungsanzeige bespricht, Fragen beim Makler stellt oder den Kauf eines Hauses plant. Einige Beispiele aus den Dialogen sind wichtige Wendungen wie:

  • „Hast du die Anzeige für die Wohnung im Stadtzentrum gesehen?“ – typische Einstiegsfrage
  • „Der Preis ist zwar etwas hoch, aber die Lage ist wirklich gut.“ – wichtige Bewertungskriterien
  • „Gibt es einen Keller oder eine Garage?“ – gezielte Nachfrage nach Ausstattung
  • „Haben wir schon ein Budget festgelegt?“ – Planung und Budgetierung

Wichtige Wörter und Ausdrücke

Zu den relevanten Vokabeln zählen Begriffe rund um Immobilien wie „Wohnung“, „Haus“, „Zimmer“, „Garten“, „Besichtigung“, „Mietvertrag“ und „Hypothek“. Ebenso sind Modalverben und Konjunktiv II Formen bedeutsam, die Wünsche, Möglichkeiten und Bedingungen ausdrücken.

Sprachliche Schwerpunkte

Die Lektion legt einen Fokus auf den Gebrauch des Konjunktiv II (z. B. hätte, würde, wäre) zur höflichen Ausdrucksweise und für irreale Bedingungen, wie zum Beispiel:

  • „Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich eine Wohnung kaufen.“
  • „Der Makler würde uns helfen, wenn wir den Mietvertrag noch nicht unterschrieben hätten.“

Außerdem werden wichtige Verben wie haben, sein, werden im Konjunktiv II geübt.

Kulturelle und sprachliche Hinweise

Im Vergleich zu anderen Sprachen verwendet das Deutsche für Höflichkeitsformen und hypothetische Situationen häufig den Konjunktiv II. Besonders bei Verhandlungen mit dem Makler ist ein höflicher und indirekter Sprachstil üblich, was durch Formulierungen mit „würde“ oder „hätte“ unterstützt wird.

Eine weitere Besonderheit ist die Verwendung zusammengesetzter Substantive, z.B. „Wohnungsanzeige“ (Wohnung + Anzeige) oder „Hauskaufplanung“. Dies unterscheidet sich gegebenenfalls von den Strukturen in der Unterrichtssprache.

Nützliche Phrasen

  • „Könnten Sie mir bitte weitere Informationen geben?“
  • „Wie groß ist das Grundstück?“
  • „Ist das Gebäude neu oder gebraucht?“
  • „Wann kann ich einen Besichtigungstermin vereinbaren?“

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏